Was versteht man unter Aspiration?
Bitte logge Dich ein, um diesen Artikel zu bearbeiten. Unter Aspiration versteht man in der Medizin das Ansaugen einer Substanz durch einen Sog, d.h. einen negativen Druck. Auch die unabsichtliche Einatmung von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten bei der Atmung wird als Aspiration bezeichnet ( Fremdkörperaspiration ).
Was ist eine Aspiration von Fremdkörpern?
Eine Aspiration von Fremdkörpern ruft neben der Belüftungsstörung eine lokale Entzündungsreaktion hervor. Dadurch wird eine Superinfektion mit bakteriellen Erregern begünstigt. Bei Magensaftaspiration, die insbesondere bei bewusstlosen Patienten, Schluckstörungen und Veränderungen des Ösophagus vorkommt, führt die Magensäure zu einem ARDS .
Was versteht man unter einer Aspirationspneumonie?
· Unter einer Aspirationspneumonie versteht man eine Form der Pneumonie, die durch eine Aspiration von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten ( Ertrinken) ausgelöst wird.
Welche Techniken benötigen sie für eine Aspiration?
Dazu zählen Lagerungstechniken, Beratung des Pflegekunden und seiner Angehörigen und das orale oder nasale Absaugen. Im Fall einer Aspiration fordern Sie anwesende Personen auf, das Zimmer zu verlassen und verschaffen Sie sich genügend Platz und Licht für die Erste Hilfe.
Was ist eine Aspirationsgefahr bei wachen Patienten?
Bei Operationen unter Allgemeinanästhesie an nicht nüchternen Patienten besteht immer eine Aspirationsgefahr. Ursachen einer erhöhten Aspirationsneigung bei wachen Patienten sind v.a. neurologische Defizite, bzw. starker körperlicher Abbau. Folge einer Aspiration ist häufig die sog.
Was kann eine Aspirationsgefahr ausgesetzt sein?
Weitere Folgen können eine Lungenentzündung (Aspirationspneumonie) oder akutes Lungenversagen (Schocklunge) sein. Einige Pflegekunden sind einer besonders hohen Aspirationsgefahr ausgesetzt, vor allem solche mit fehlenden Schutzreflexen, beispielsweise weil sie bewusstlos sind.