Wie können sich die Symptome einer Zerebralparese manifestieren?
Abhängig von der Lokalisation der geschädigten Gehirnareale können sich die Symptome einer Zerebralparese in unterschiedlicher Ausprägung manifestieren. Dabei können sowohl die Bewegungsfähigkeit als auch die Sprachfähigkeit, das Gehör, das Sehen oder das Denken beeinträchtigt sein.
Welche Ausprägungen gibt es bei der Zerebralparese?
Auch in diesem Zusammenhang werden mehrere Ausprägungen der Zerebralparese unterschieden. Tritt die spastische Lähmung nur in einem Bein oder Arm auf, liegt eine sogenannte Monoplegie vor. Bei Beteiligung beider Beine oder Arme sprechen Mediziner von einer Paraplegie.
Wie entsteht eine Cerebralparese?
Veränderungen an Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenken sind häufige Folgeerscheinungen der neurologischen Störung. Ursachen: Wie entsteht eine Cerebralparese? Der Begriff Cerebralparese beschreibt eine Gruppe von Erkrankungen. Deren Ursache ist eine Schädigung des Gehirns zu einem frühen, noch unreifen Zeitpunkt.
Welche Auffälligkeiten können auf die Cerebralparese hinzukommen?
Andere Auffälligkeiten, wie eine beeinträchtigte Sprachentwicklung oder eine nicht altersgemäße geistige Entwicklung, können je nach Art der Cerebralparese hinzukommen. Frühzeitig können auch Fehlstellungen von Gelenken vorliegen und ein Hinweis auf die frühkindliche Hirnschädigung sein.
Was sind Cerebralparese Risikofaktoren?
Für Cerebralparese Risikofaktoren zählen auch solche, bei denen dem Fötus zentrale unvollkommene System der Mikroorganismen, zum Beispiel angreifen, im Fall einer Frühgeburt, unverträglich Blutgruppe oder Rh-Faktor und die Mutter des Kindes, Viruserkrankungen während der Schwangerschaft, usw.
Wie stellt sich die Diagnose der infantilen Cerebralparese vor?
Der Arzt stellt die Diagnose der infantilen Cerebralparese aufgrund des klinischen Befunds. Manchmal sind zusätzliche Untersuchungen wie eine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Diagnose nötig. Im Mittelpunkt der Behandlung steht eine multidisziplinäre Therapie aus unterschiedlichen medizinischen und therapeutischen Bereichen.
Wie wird die Cerebralparese untersucht?
Dann folgt eine körperliche Untersuchung des Kindes. Es werden die Nerven und Muskeln getestet, außerdem wird auf die Bein-, Arm- und Rumpfstellung geachtet. Um die Diagnose „infantile Cerebralparese“ zu stellen werden auch Blut, Urin und Nervenwasser ( Lumbalpunktion) untersucht.
Was ist die Prognose für Kinder mit Zerebralparese?
Die Prognose hängt im Allgemeinen von der Form und vom Schweregrad der Zerebralparese ab. Die meisten Kinder mit Zerebralparese erreichen das Erwachsenenalter. Nur besonders schwer betroffene Kinder, die vollkommen abhängig und auf Hilfe angewiesen sind oder nicht selbstständig essen können, haben eine wesentlich kürzere Lebenserwartung.
Wie groß sind die Gehirnstörungen bei Neugeborenen?
Schätzungen zufolge treten angeborene oder frühkindliche Gehirnstörungen bei ein bis drei von rund tausend Neugeborenen auf. In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl der Betroffenen zugenommen, da die medizinische Versorgung während und nach der Geburt die Überlebenschancen betroffener Babys deutlich verbessert hat.
Was kann man gegen ein Zervikalsyndrom tun?
Regelmäßige Bewegung, gezielte Physiotherapie, Wärmebehandlungen und Massagen tragen allesamt zu einer Besserung des Zervikalsyndroms bei. Zur akuten Linderung der Beschwerden können Schmerzmittel verwendet werden. Was kann der Betroffene selbst gegen ein Zervikalsyndrom tun?