Was versteht man unter extinktion?
Extinktion (lateinisch exstinguere = auslöschen, löschen) oder Löschung wird als Fachbegriff in der Lernpsychologie bzw. Lerntheorie sowie als Vorgehensweise in der Verhaltenstherapie verwendet. In diesem Zusammenhang meint Extinktion die Abschwächung oder Aufhebung einer zuvor konditionierten, d.
Warum wird nach der klassischen Konditionierung ein Verhalten verändert?
Reiz-Generalisierung Wenn eine (klassisch oder operant) konditionierte Reaktion auf einen bestimmten Reiz gelernt worden ist, kann es vorkommen, dass ähnliche Reize die gleiche Reaktion auslösen. Dabei gilt: Je ähnlicher der Neureiz dem konditionierten Reiz ist, desto stärker werden die Reaktionen ausfallen.
Wie funktioniert die Extinktion?
Extinktion ist nach der behavioristischen Lerntheorie ein Lernprozess, nach dem eine bestimmte Reaktion nicht mehr gezeigt wird. Dabei wird die Wirkung eines bestimmten Reizes außer Kraft gesetzt. Das Verhaltensmuster wird also nicht generell gelöscht.
Was ist der Reiz von jemandem oder einer Sache ausgehend?
von jemandem oder einer Sache ausgehende verlockende Wirkung; Antrieb, Anziehungskraft. Beispiele. der Reiz des Neuen, des Verbotenen. darin liegt für mich ein besonderer Reiz. dies übt auf ihn einen großen Reiz aus. die Sache hat für sie jeden Reiz verloren. Zauber, Anmut, Schönheit, Charme. Beispiele.
Welche Bedeutung hat ein Reiz in der Physiologie?
Weitere Bedeutungen sind unter Reiz (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.
Wie wirkt ein Reiz auf das Nervensystem?
Ein Reiz wirkt auf die Rezeptoren(Sinneszellen) oder Akzeptoren (Sinnesorgane) eines Organismus ein und wird afferent durch die sensorischen (sensiblen) Nerven weiter zum Zentralnervensystem (Rückenmarkund/oder Gehirn) geleitet und dort verarbeitet.
Was ist ein adäquater Reiz?
Auf einen adäquaten Reiz folgt eine Reaktion(die allerdings durchaus durch nachfolgende Verschaltungen gehemmt werden kann; vgl. hierzu auch: Reizfilterung). Dieser Grundsatz ermöglicht die Interaktion zwischen den Teilsystemen eines Lebewesens sowie zwischen Lebewesen und Umwelt.