Was ist das Konsentprinzip?
Das Konsentprinzip ist die Übereinkunft darüber, dass das Prinzip von “kein schwerwiegender und begründeter Einwand” die Beschlussfassung regiert. ‘Regiert’ meint, dass Beschlüsse auch auf andere Weise als per Konsent getroffen werden können, allerdings nur, wenn darüber mit Konsent entschieden wurde.
Was ist das Thema physikalische Effekte und Wirkprinzip?
Das Thema Funktionen, physikalische Effekte und Wirkprinzip ist für innovative Lösungen von großer Bedeutung und sollte daher von den Lernenden intensiv geübt werden. Erfahrungsgemäß trägt zum Verständnis dieses Abschnittes eine laufende Diskussion über bekannte Lösungen des täglichen Gebrauchs bei.
Was ist spezifisch?
So kann man sicher auch bei Spezifität diskutieren. Eins ist klar: Ursprung ist das lateinische species. Darauf basiert auch das Adjektiv spezifisch (arteigen, besonders, eigentümlich). Durch die Endung -ität entsteht das Subjektiv Spezifität. Bei Verb spezifizieren ist es das Suffix ifizier (en), das zum Wortstamm hinzukommt.
Was ist die Übersetzung des Wortes specificity?
Spezifität. Im Englischen gibt es specificity, Genauigkeit, Exaktheitsquote oder Ausprägung. Es wird oft argumentiert, dass die korrekte Übersetzung des Wortes specificity eben jene Spezifizität wäre, denn electricity würde ja auch mit Elektrizität übersetzt. -icity demnach also -izität. Falsch!
Wie lang sollte das Konzept sein?
Wie lang sollte das Konzept sein? Die Länge des Konzeptes hängt natürlich von dem Umfang deines Projektes ab, je vielschichtiger das Projekt und je länger seine Laufzeit, desto umfangreicher das Konzept.
Was ist der Titel des Konzeptes?
1. Titel des Konzeptes Der Titel ist natürlich der Name deines Projektes. Nett ist, wenn dein Konzept ein Deckblatt hat, auf dem der Name steht, hast du ein Logo, gehört es dorthin. Unten rechts oder links schreibst du den Namen deiner Organisation, Adresse und Kontaktdaten.
Wie lang ist das Konzept für ein Projekt?
Die Länge des Konzeptes hängt natürlich von dem Umfang deines Projektes ab, je vielschichtiger das Projekt und je länger seine Laufzeit, desto umfangreicher das Konzept. Zwei bis drei Seiten sollte es aber auch bei kleinen Projekten schon haben, werden es mehr als zehn solltest du prüfen, ob du nicht zu ausschweifend geworden bist.
Was ist das erste Basisprinzip bei der Beschlussfassung?
Das erste Basisprinzip bildet die Garantie für die Gleichwertigkeit aller Teilnehmer*innen einer Organisation bei der Beschlussfassung. Das Konsentprinzip ist die Übereinkunft darüber, dass das Prinzip von “kein schwerwiegender und begründeter Einwand” die Beschlussfassung regiert.
Wie werden die anderen Prinzipien zusammengefasst?
Es wird nicht, wie die anderen Prinzipien, in einem Satz zusammengefasst, sondern erschließt sich aus dem gesamten Verfassungstext. Manchmal wird es auch weiter differenziert, man spricht dann vom rechtsstaatlichen, vom liberalen und vom gewaltenteilenden Prinzip.
Was ist das rechtsstaatliche Prinzip?
Das rechtsstaatliche Prinzip betrifft die Herrschaft des Rechts, insbesondere das Legalitätsprinzip und das Prinzip der Gewaltentrennung. Das Legalitätsprinzip findet sich in Art. 18 Abs. 1 und 2 B-VG: „Die gesamte staatliche Verwaltung darf nur aufgrund der Gesetze ausgeübt werden.“