Welche Kolonien hatte Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg?

Welche Kolonien hatte Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg?

Frankreich besaß große Teile Nordamerikas, Inseln in der Karibik (Guadeloupe und Martinique, die heute noch französische Territorien sind), Stützpunkte in Indien, Senegal, Guinea sowie Inseln im indischen Ozean.

Welche Kolonien hatte Frankreich im 17 Jahrhundert errichtet?

Zu Beginn war im 17. Jahrhundert für Frankreich speziell Amerika das Hauptziel der Kolonialisierung. In Nordamerika beanspruchte es die östliche Hälfte des heutigen Kanada, das komplette Zentralgebiet der heutigen USA sowie einige karibische Inseln, ferner einen Teil von Indien.

Welche Kolonien gibt es in Frankreich?

Die französischen Kolonien vom 15. Jahrhundert bis heute:

Name: Erwerbungsjahr: Unabhängigkeit: Nachfolger:
Neufundland 1635 1713 Großbritannien
St. Pierre 1604 1713 Großbritannien 1763 Frankreich
Haiti 1660 1804 unabhängig
Guadeloupe Martinique 1635 Frankreich

Wie viele Kolonien hat Frankreich?

Neun französische Kolonien erlangten allein im August 1960 die Unabhängigkeit, 14 waren es im gesamten Jahr: Benin, Burkina Faso, Côte d’Ivoire, Mali, Niger, Senegal, Togo, Kamerun, Tschad, Kongo-Brazzaville, Madagaskar, Mauretanien, Gabun und die Zentralafrikanische Republik.

Was war die Zeit des französischen Kolonialismus?

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert wurde Frankreich zur zweitgrößten Kolonialmacht der Welt. Nach 1945 zerfiel das französische Kolonialreich rasch. Der Auflösungsprozess beschleunigte sich in den 1950er Jahren.

Wann kamen die französischen Kolonien zu Frankreich?

Zur Zeit des napoleonischen Kaiserreichs kamen aber bis 1812 kurzzeitig noch weitere Kolonien zu Frankreich (siehe Karte von 1812). Ab 1830 konzentrierte sich Frankreich auf Afrika, beginnend an der Gegenküste des Maghreb, und eroberte zwischen 1845 und 1897 die gesamte Sahara, den größten Teil West- und Zentralafrikas.

Welche französische Kolonien erlangten die Unabhängigkeit?

Neun französische Kolonien erlangten allein im August 1960 die Unabhängigkeit, 14 waren es im gesamten Jahr: Benin, Burkina Faso, Côte d’Ivoire, Mali, Niger, Senegal, Togo, Kamerun, Tschad, Kongo-Brazzaville, Madagaskar, Mauretanien, Gabun und die Zentralafrikanische Republik.

Was war der französische Kolonialismus in Südostasien?

Seit dem Zweiten Kaiserreich griff der französische Kolonialismus auf Südostasien über; Indochina galt als Glanzstück des Kolonialreichs. Daneben gab es kleinere Besitzungen in Indien und China. Nebenbei beherrschte Frankreich große Teile der Inselwelt des Indischen Ozeans und Ozeaniens.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben