Was ist die Korrespondenz?
Die Korrespondenz gehört zum grundlegenden Handwerkszeug jeder Assistentin und ist gleichzeitig die hohe Schule des Sekretariats. Schließlich müssen Sie zwei unterschiedliche Anforderungen unter einen Hut bringen: zum einen Effizienz in der Erledigung Ihrer Aufgaben und zum anderen ein hohes Niveau in der schriftlichen Kommunikation.
Was ist eine geschäftliche Korrespondenz?
Denn lebendige und moderne Texte und ein individuell gestalteter Briefwechsel sind für das Unternehmen ein Unterscheidungskriterium zur Konkurrenz. Bei der geschäftlichen Korrespondenz gibt es außerdem wiederkehrende Elemente bei der Gestaltung der Schreiben und damit auch des gesamten Schriftverkehrs.
Was gibt es bei der geschäftlichen Korrespondenz?
Bei der geschäftlichen Korrespondenz gibt es außerdem wiederkehrende Elemente bei der Gestaltung der Schreiben und damit auch des gesamten Schriftverkehrs. Dazu gehören die Anrede und Grußformel, die Betreffzeile sowie Einleitung und Schlusssatz.
Welche Formen der Korrespondenz gelten für Geschäftsbriefe?
Für beide Formen der Korrespondenz gelten jeweils eigene Anforderungen an die Form wie auch an Stil und Etikette. In der Rubrik Geschäftsbriefe finden Sie deshalb Praxistipps sowie Musterschreiben und -formulierungen, die Sie je nach Form Ihres Schriftwechsels einsetzen können.
Was ist die Korrespondenz im Büroalltag?
Die Korrespondenz ist eine der wichtigsten Aufgabenbereiche der Assistenz, aber nur einer von vielen. In unserer Rubrik Büroorganisation erfahren Sie, welche weiteren Themen die Sekretärin im Officealltag beschäftigen. Wie meistern Sie im hektischen Büroalltag den Spagat zwischen Effizienz und Qualität?
Wie kann die Korrespondenz gestaltet werden?
Noch zeitsparender kann die Korrespondenz gestaltet werden, wenn einige Ratschläge in der Praxis umgesetzt werden. Sie gehören im Laufe der Zeit zu den Verfahrensweisen, welche ganz automatisch in der Bürotätigkeit umgesetzt werden.
Was ist eine Anrede und eine Anschrift eines Richters?
Beispiel Anrede und Anschrift eines Richters. Mit einem Anschreiben soll der Richter am Amtsgericht München, Herr Doktor Markus Schröder angeschrieben werden. Die korrekte Anrede und Anschrift muss lauten: Adressfeld: Richter am Amtsgericht München Herrn Dr. Markus Schröder. Anrede: Sehr geehrter Herr Richter Schröder,
Wie zeigen sie in der Korrespondenz Wertschätzung?
Zeigen Sie in der Korrespondenz immer Wertschätzung und machen sie dem Empfänger das Lesen so angenehm, verständlich und kurz wie möglich. Verzichten Sie auf altmodisches Beamtendeutsch. Vielleicht ist das DIE Gelegenheit, Ihre Briefe mal zu prüfen und die alten Zöpfe abzuschneiden.
Wer ist der Korrespondenzanwalt?
Der Korrespondenzanwalt tätigt in einem gerichtlichen Verfahren die Führung des Verkehrs zwischen dem Mandanten und dem Prozessbevollmächtigten. Er wird deswegen im Volksmund oftmals auch als Verkehrsanwalt bezeichnet. Doch welcher Vorteil ergibt sich für Sie als Anwalt durch die Beauftragung eines Korrespondenzanwaltes?