Kann Gelesenes nicht verarbeiten?
Unter Dyslexie (von altgriechisch δυς dys, deutsch ‚schlecht‘, ‚schwer‘, ‚miss‘- [hier = Missverstehen], λέξις léxis ‚Sprache‘, ‚Redeweise‘, ‚Stil‘ [hier = Redeweise] schlechte/falsche Wiedergabe/Redeweise) versteht man eine Werkzeugstörung, bei der trotz normalen Seh- und Hörvermögens die Fähigkeit eingeschränkt ist.
Was ist ein erstes Textverständnis?
Du gelangst zu einem ersten Textverständnis, indem du den Text sorgfältig liest, eventuell vorhandenes Vorwissen zum Autor oder zur Autorin, über die Epoche, die Textgattung oder Ähnliches aufrufst und eine erste Interpretationshypothese formulierst.
Wie kannst du das Leseverständnis trainieren?
Das Leseverständnis lässt sich nur trainieren, indem du dich mit den Materialien, welcher Art auch immer, beschäftigst. Dabei solltest du nicht gleich mit den Romanen von Umberto Eco oder den Stücken von Shakespeare anfangen, sondern dich allmählich steigern und dich vor allem nicht überfordern.
Was brauchst du für das Leseverständnis?
Das Leseverständnis brauchst du für jede Art von geschriebenem Text. Dabei kann es sich nur um ein Straßenschild oder einen Anschlag an einem Geschäft handeln, um Behördenbriefe, Produktinformationen oder Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, aber auch um persönliche Nachrichten deiner Freunde.
Wie kann ich deine Rechtschreibung verbessern?
Ein Mix aus Literatur und Übungslektüre wäre wohl die beste Lösung. Deine Rechtschreibung wird sich nicht von selbst verbessern. Darum solltest du nicht nur regelmäßig lesen, sondern auch aktiv schreiben. Ein guter Ansatz wäre die Führung eines Tagebuches, so hast du immerhin ein Thema, über das du schreiben kannst: deinen Alltag.
Wie kann ich deine Sprachkenntnisse verbessern?
Die beste Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse zu verbessern, ist und bleibt ein Auslandsaufenthalt. Nur dort kommst du in Kontakt mit Native Speakern, nur dort sprichst du dauerhaft Englisch und lernst, den Alltag in dieser Sprache zu bewältigen.