Wie wahrscheinlich sind Geburtsverletzungen?
Fast jede gebärende Frau erleidet im Laufe ihres Lebens mindestens einmal eine Geburtsverletzung: Laut den beiden Hebammen und Buchautorinnen Dr. Sara Kindberg und Peggy Seehafer machen 8 von 10 Erstgebärenden und jede zweite Zweitgebärende diese Erfahrung. Laut Tagesspiegel setzt bei etwa jeder 10.
Was ist ein darmriss?
Der Dammriss ist eine häufige Verletzung während der Geburt. Betroffen ist der Bereich zwischen Scheidenrückseite und Darmausgang. Ein großes Kind oder eine schnelle Geburt können dazu führen, dass die Haut der übermäßigen Dehnung nicht mehr Stand hält und einreißt.
Wie viele Frauen reißen bei Geburt?
Hierzu sei aber gesagt, dass die Häufigkeit eines Dammrisses dritten und vierten Grades bei einer Geburt sehr gering ist. Sie liegt ungefähr zwischen 1,5 und 0,1 Prozent. Ein größerer Dammriss tritt eigentlich nur dann auf, wenn geburtshilfliche Eingriffe erforderlich sind oder ein Dammschnitt durchgeführt werden muss.
Kann man Geburtsverletzungen vorbeugen?
Bereits vor der Geburt kannst Du Deinen Damm mit einer Dammmassage auf die Belastung und die Dehnung vorbereiten und so versuchen, einem Dammriss vorzubeugen. Zwar ist eine Dammmassage keine Garantie dafür, dass Geburtsverletzungen ausbleiben, sie trägt aber dazu bei, das Gewebe geschmeidiger zu machen.
Kann in der Scheide was reißen?
Ein Scheidenriss kann in verschiedenen Abschnitten der Vagina auftreten. Sie ist ein Muskelschlauch und am oberen Ende über den Muttermund mit dem Gebärmutterhals verbunden. In einigen Fällen kann die Vagina dort einreißen und es entsteht ein Scheidenabriss (Kolporrhexis). Es können aber auch die Schamlippen einreißen.
Wie oft Dammmassage vor Geburt?
3 bis 4 Mal pro Woche für etwa 5 bis 10 Minuten sollten Sie den Damm mit etwas Mandel- oder Jojobaöl massieren. Auch wenn es keine Garantie gibt, dass der Damm unter der Geburt nicht doch verletzt wird: Mit einer regelmäßigen Dammmassage wird die Chance erhöht, ohne Risse oder einen Schnitt durch die Geburt zu kommen.