Was ist chromatische Aberration in Spielen?
Chromatische Aberration: Ein realistischer Effekt, welcher auch in der Fotografie entsteht. Durch unterschiedliches Einfallen der Lichtstrahlen, entstehen Farbsäume an Objektkanten. Meist bläulich, über Lila bis Gelb.
Wie lassen sich sphärische Aberrationen reduzieren?
Mit einer asphärischen Oberfläche einer Linse oder eines Spiegels kann man die sphärische Aberration völlig korrigieren. So ist die Abbildung eines fernen Punkts mit einem Parabolspiegel frei von sphärischer Aberration und für achsparallele Strahlen exakt.
Was macht Bloom in Spielen?
„Blooming“, oder auf deutsch „Überstrahlen“, ist ein gern genutzter Effekt, der vordergründig Parallelen zum HDR aufweist. Denn hier nutzt der Entwickler einen Effekt von Fotokameras, deren Linsen nicht das gesamte Kontrastspektrum abbilden können. Infolgedessen überstrahlen helle Lichtquellen benachbarte Bereiche.
Wie entstehen Farbsäume?
Chromatische Aberrationen oder auch Farbsäume genannt, sind Abbildungsfehler von Objektiven. Es handelt sich dabei um Verfärbungen, die im Bild sichtbar werden. Je nach Qualität der im Objektiv verbauten Linsen und Wahl unterschiedlicher Blendenwerte kommen diese Fehler mehr oder weniger stark zum Vorschein.
Was ist ein Bloom Effekt?
Als Blooming (engl. bloom „Blüte“, etwa „Ausblühen“) bezeichnet man in der Digitalfotografie die Entstehung eines hellen Flecks um eine lokale Überbelichtung. Dieser Effekt tritt hauptsächlich bei älteren CCD-Kameras auf, falls diese nicht über eine Anti-Blooming-Schaltung verfügen.
Was ist die Beobachtungssituation?
Die Beobachtungssituation bestimmt wo und unter welchen Vorraussetzungen die Beobachtung stattfindet. Offene und verdeckte Beobachtung. Bei der offenen Beobachtung weiß der Versuchsteilnehmer, dass er beobachtet wird. Bei der verdeckten Beobachtung, ist er sich dessen nicht bewusst.
Wie orientiert sich die Beobachtung an den Kriterien?
Sie orientiert sich, wie der Name schon sagt, nicht an vorher festgelegten Kriterien oder einem „Fragenkatalog“. Man unterscheidet zwischen der teilnehmenden und der nicht-teilnehmenden Beobachtung.
Welche Formen der Beobachtung gibt es?
Es gibt 7 Formen der Beobachtung: Selbst- und Fremdbeobachtung. Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung. Offene und verdeckte Beobachtung. Feld- und Laborbeobachtung. Systematische und unsystematische Beobachtung. Direkte und indirekte Beobachtung. Vermittelte und unvermittelte Beobachtung.
Was ist die freie Beobachtung im Kindergarten?
Die freie Beobachtung gehört zu den häufigsten Beobachtungen im Kindergarten. Sie orientiert sich, wie der Name schon sagt, nicht an vorher festgelegten Kriterien oder einem „Fragenkatalog“. Man unterscheidet zwischen der teilnehmenden und der nicht-teilnehmenden Beobachtung.