Wie befruchtet sich die Tanne selbst?
Die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Die Kiefern produzieren so viel Pollen, dass einige Pollenkörner auch zwischen die zur Blütezeit weit geöffneten Schuppen der weiblichen Zapfen geraten und dort ganz nach unten ans basale Ende der Samenanlagen rutschen.
Wann kommt es zur Blütenbildung?
Die Blütenbildung erfolgt entweder autonom bei Erreichen einer bestimmten Entwicklungsphase der Pflanze (Blühreife) oder kann auch durch die Tageslichtlänge induziert werden (Photoperiodismus), bei vielen Pflanzen auch in Antwort auf Streßfaktoren (Salzstreß, Trockenheit, Schädlingsbefall).
Welche Samenpflanzen entwickeln sich nach der Befruchtung?
Aus den Blüten entwickeln sich nach der Befruchtung Früchte oder Zapfen mit Samen. Du unterscheidest bei den Samenpflanzen zwischen zwei Gruppen: den Bedecktsamern (Angiospermen) und den Nacktsamern (Gymnospermen). Bei den Bedecktsamern sind die Samenanlagen – wie dir der Name verrät – bedeckt.
Was ist der Aufbau einer Samenpflanze?
Der Aufbau einer Samenpflanze ist in der Regel gleich. Die einzelnen Bestandteile der Pflanze haben dabei unterschiedliche Aufgaben. Sie arbeiten also im Team. Schauen wir uns das Ganze doch einmal von unten nach oben an. Unter der Erde befindet sich die Wurzel.
Wie unterscheiden sich Pollen und Samenpflanzen?
Auch die Bestäubung und die Befruchtung der Samenpflanzen unterscheiden sich bei den Bedecktsamern und den Nacktsamern. Das bedeutet, dass die Pollen auf verschiedene Weise verbreitet werden (Bestäubung) und die Pflanzen sich unterschiedlich fortpflanzen (Befruchtung).
Wie entwickeln sich die Samenzellen in den Pollen?
In den Pollen entwickeln sich die Samenzellen. In der Regel enthält die Blüte also die Bl ütenteile beide Geschlechter. Das bezeichnest du als zwittrig. Pollen werden entweder durch den Wind oder Tiere wie beispielsweise Insekten an ihr Ziel transportiert.