Wie bilden sich ökologische Nischen?
Aufgrund des Ausbildens spezifischer Wechselbeziehungen zur Umwelt können viele Arten denselben Lebensraum unterschiedlich nutzen und nebeneinander in diesem existieren. Jede Organismenart bildet so eine ökologische Nische, in der sie ihre Lebensäußerungen realisiert.
Was bedeutet es gegenüber einem Umweltfaktor höher entwickelt zu sein?
Konkurrenz ist der Wettbewerb zwischen den Lebewesen um einen Umweltfaktor, der nicht unbegrenzt vorhanden ist, z. B. um Nahrung, Raum oder Licht. Der Wettbewerb ist umso größer, je ähnlicher die ökologischen Ansprüche der Arten an die Umweltfaktoren sind.
Was versteht man unter ökologische Potenz?
Die Potenz in der Ökologie beschreibt die Fähigkeit eines Lebewesens, Schwankungen verschiedener Umweltfaktoren, (z. B. Temperatur oder Sonneneinstrahlung) in einem bestimmten Toleranzbereich zu ertragen und sich auszubreiten.
Was versteht man unter euryök?
Als euryök werden Tiere bezeichnet, die einen großen Toleranzbereich in Bezug auf ein oder mehrere Umweltfaktoren besitzen. Sie haben die Fähigkeit, große Schwankungen des jeweiligen Umweltfaktors (z.B. Licht, Temperatur) zu ertragen.
Was ist die Definition der Ökologie?
Die Definition der Ökologie lautet: Ökologie stellt die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt dar. Darüber hinaus setzt sie sich mit dem Stoffhaushalt der zahlreichen Energieflüsse sowie mit der Adaption der vielen Organismen an ihre unterschiedlichen Lebensbedingungen auseinander. Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen.
Wie können interne Klimaschwankungen hervorgerufen werden?
Es gibt auch interne Klimaschwankungen , die nicht durch äußere Antriebe – wie Änderungen der Sonnenstrahlung, der Zusammensetzung der Atmosphäre oder der Beschaffenheit der Erdoberfläche – hervorgerufen werden.
Was liegt der Definition des Klimas zugrunde?
Der Definition des Klimas hingegen liegt ein wesentlich längerer Zeitraum zugrunde: Klima ist der mittlere Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet über einen längeren Zeitraum.
Was sind die wesentlichen Ursachen von Klimaänderungen?
Zu den oben genannten Prozessen und damit den wesentlichen Ursachen von Klimaänderungen gehören: Änderungen der ankommenden Sonnenstrahlung; Änderungen der reflektierten Sonnenstrahlung; Änderungen der in den Weltraum abgegebenen Wärmestrahlung; Interne Variabilität des Klimasystems.