Was ist die Mondlandung im Fernsehen?
Juli 1969 im Fernsehen, wie die Amerikaner Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betreten und damit Geschichte schreiben. Die Mondlandung bildet das Finale eines beispiellosen Wettlaufs der Sowjetrussen mit den US-Amerikanern im Weltraum, der inmitten des Kalten Kriegs stattfindet.
Warum ist der Mond mächtig?
Der Mond ist mächtig: Er kann Wasser auf der Erde bewegen, wir Menschen richten uns nach ihm und manchmal raubt er uns den Schlaf. Und trotzdem ist der Mond noch voller Geheimnisse. Was wir schon wissen – und was vorerst ein Rätsel bleibt.
Wann betritt der erste Mensch den Mond?
Juli 1969 betritt der erste Mensch den Mond. Die Landung auf dem Erdtrabanten im Rahmen der „Apollo 11“-Mission ist das Finale eines beispiellosen Wettlaufs zwischen Sowjets und US-Amerikanern. Mehr als 500 Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt sehen in der Nacht vom 20. auf dem 21.
Was ist ein „natürlicher“ Mond?
Monde oder „natürliche Satelliten“ befinden sich dagegen, einfach gesagt, in einer Umlaufbahn um einen Planeten oder auch Asteroiden. Dabei ist Mond aber nicht gleich Mond. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen, Formen und Arten. In der Regel, erklärt die Nasa, handelt es sich dabei um Festkörper ohne eigene Atmosphäre.
Wie lange dauerte der erste Ausflug auf den Mond?
Juli um 3:56 Uhr mitteleuropäischer Zeit betrat Armstrong als erster Mensch den Mond, zwanzig Minuten später folgte ihm Aldrin. Zweieinhalb Stunden dauerte der erste Ausflug auf die Mondoberfläche. Nach rund 21 Stunden auf dem Mond ging es dann zurück, erst zum Apollo-Raumschiff und dann zur Erde.
Wie lange dauerte die Anreise von Apollo zum Mond?
Die Anreise der Apollo-Astronauten zum Mond dauerte drei Tage und vier Stunden. Eine kurze Flugzeit ist bei bemannten Missionen ein entscheidendes Kriterium, denn sie bedeutet eine geringere Strahlenbelastung für die Raumfahrer. Bei unbemannten Sonden spielt die Flugzeit dagegen eine geringe Rolle.
Wann setzte er seinen Fuß auf den Mond auf?
Juli 1969 – vor 50 Jahren – setzte der US-Astronaut Neil Armstrong seinen Fuß auf den Mond und schrieb Geschichte. Denn zum ersten Mal hatte ein Mensch einen fremden Himmelskörper betreten – und dies zu einer Zeit, als Raumfahrt erst in ihren Kinderschuhen steckte.
Wann betreten die ersten Menschen den Mond?
Juli 1969 (MEZ) betreten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond: Die USA haben den Kalten Krieg im All gewonnen. Im Rahmen der Apollo-Flüge hüpfen zwölf Menschen über den Mond. Im Dezember 1972 ist Schluss.
Wann ist Apollo 11 in den USA?
Juli um 3.56 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) – in den USA ist es der Abend des 20. Juli – setzt „Apollo 11“-Kommandant Neil Armstrong seinen Fuß auf die Oberfläche des Mondes und sagt seinen berühmtesten Satz: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen – aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.“ 20 Minuten später folgt ihm Buzz Aldrin.