Wo werden elektrische Felder verwendet?
Statische sowie niederfrequente elektrische und magnetische Felder begegnen uns im Alltag in vielfältiger Form: Statische Felder zum Beispiel bei der Straßenbahn oder bei der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung ( HGÜ ), niederfrequente Felder zum Beispiel bei elektrischen Geräten, bei Hochspannungsleitungen und beim …
Was soll der Mensch bei der Erzeugung elektromagnetischer Felder im Zusammenhang mit der Tierwelt beachten?
Nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand gibt es keine wissenschaftlich belastbaren Hinweise auf eine Gefährdung von Tieren und Pflanzen durch hochfrequente elektromagnetische sowie niederfrequente und statische elektrische und magnetische Felder unterhalb der Grenzwerte.
Wie schütze ich mich vor elektrischen Feldern?
Niederfrequente elektrische Felder können leicht durch Metallgehäuse abgeschirmt werden. Am einfachsten schützt aber ein ausreichender Abstand vor elektrischen Feldern. Mit zunehmender Entfernung nimmt die Feldstärke bei allen Anwendungen sehr schnell ab. Niederfrequente Magnetfelder hingegen sind kaum abzuschirmen.
Was ist eine Hochfrequenz?
Hochfrequenz. Hochfrequenz ( HF, englisch RF für radio frequency) ist in der Elektrotechnik die Bezeichnung für Frequenzen über denen von hörbaren Schallwellen, die als Niederfrequenz bezeichnet werden.
Was ist eine Hochfrequenzspannung?
In der technischen Umgangssprache wird das Wort „Hochfrequenz“ auch als Kurzform für Hochfrequenzspannung oder -leistung benutzt. In der Akustik wird dieser Frequenzbereich als Ultraschall bezeichnet. In der Medizin werden schon Frequenzen oberhalb 1 kHz als HF bezeichnet.
Welche Frequenz gibt es für drahtlose Kommunikation?
Diese Frequenzen decken einen erheblichen Teil des elektromagnetischen Strahlungsspektrums ab. Die niedrigste zugewiesene Frequenz für die drahtlose Kommunikation ist neun kHz, was innerhalb der menschlichen Hörgrenzen liegt. Nach oben geht es in die tausende an Gigahertz (GHz).
Wie kann die Hochfrequenztechnik aufgefasst werden?
Die Mikrowellentechnik kann als Teilgebiet der Hochfrequenztechnik aufgefasst werden. Wichtige Teilgebiete der Hochfrequenztechnik sind: Heinrich Hertz (1857–1894) gelang in den 1880er-Jahren der erste experimentelle Nachweis und die Übertragung elektromagnetischer Wellen von einem Sender zu einem Empfänger.