Warum gibt es in Wirklichkeit keine Lichtstrahlen?
Zur Darstellung des Lichts verwendet man Lichtstrahlen. Dieser ist eine gedachte gerade Linie längs der man sich das Licht fortgepflanzt denkt. Lichtstrahlen gibt es in der Realität jedoch nicht, vielmehr fächert sich das Licht, das von einer Lichtquelle ausgeht, auf.
Was passiert mit den Lichtstrahlen die parallel zur optischen Achse auf die Linse einfallen?
Konvexlinsen, auch Sammellinsen genannt, brechen parallel einfallende Lichtstrahlen so, dass sich die Lichtstrahlen im Brennpunkt kreuzen. Konkavlinsen, auch Zerstreuungslinsen genannt, brechen parallel einfallende Lichtstrahlen so, dass sich die Lichtstrahlen im Raum zerstreuen.
Was sind parallele Lichtstrahlen?
Von Lichtquellen wie der Sonne oder einer Lampe gehen meist divergente (auseinanderlaufende) Lichtbündel aus. Mithilfe von Blenden oder Spalten kannst du daraus (nahezu) parallele Lichtbündel erzeugen, die in unserer Vorstellung aus vielen einzelnen, sehr dünnen Lichtstrahlen bestehen.
Wie reflektiert man die Lichtstrahlen auf den Spiegel?
Die Lichtstrahlen, die auf den Spiegel treffen, werden dort entsprechend des Reflexionsgesetzes reflektiert. Der Ausfallswinkel der Lichtstrahlen ist also gleich dem Einfallswinkel. Einige der reflektierten Strahlen treffen nun ins Auge des Betrachters und erzeugen dort ein Bild bzw. einen Bildpunkt. Das Spiegelbild ist ein virtuelles Bild
Was ist der Strahlengang für das Spiegelbild?
Der Strahlengang zeigt, dass Bild und Spiegelbild den gleichen Abstand zum Spiegel besitzen. Das Spiegelbild ist ein virtuelles Bild, da von dem Ort, an dem man es wahrnimmt, kein Licht ausgeht. Bei der Konstruktion des Spiegelbildes hilft dir die mathematische Achsenspiegelung (Geradenspiegelung).
Wie gehen die Lichtstrahlen von einem Gegenstand aus?
Wie in der Abbildung dargestellt gehen von einer punktförmigen Lichtquelle oder einem Punkt eines Gegenstandes Lichtstrahlen in alle Richtungen aus. Die Lichtstrahlen, die auf den Spiegel treffen, werden dort entsprechend des Reflexionsgesetzes reflektiert. Der Ausfallswinkel der Lichtstrahlen ist also gleich dem Einfallswinkel.
Wie sieht das Licht hinter dem Spiegel aus?
Da dein Auge nicht wahrnehmen kann, dass das Licht reflektiert und damit seine Ausbreitungsrichtung verändert wurde, sieht es so aus, also würde das Licht von einem Ort hinter dem Spiegel ausgehen. Um zu bestimmen, wo dieser Ort ist, musst du die beiden Randstrahlen des ins Auge fallenden Lichtbündels über den Spiegel hinaus verlängern.