Für welche Daten gilt das Recht auf Datenportabilität?
Das Recht auf Datenübertragbarkeit Mit Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 bekam erstmals jede Person das „Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten“.
Was heißt das Recht auf Vergessenwerden?
Das Recht auf Vergessenwerden (englisch: Right to be forgotten) soll sicherstellen, dass digitale Informationen mit einem Personenbezug nicht dauerhaft zur Verfügung stehen.
Welche Rechte haben Betroffene gem Dsgvo?
Die Rechte der Betroffenen sowie die entsprechenden Pflichten der Verantwortlichen bestimmen sich nach Kapitel 3 der DSGVO. Diese sind: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung und Löschung, Recht auf Verarbeitungseinschränkung der Daten, Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit.
Welche Rechte hat eine betroffene Person während und nach der Verarbeitung ihrer Daten?
Die betroffene Person hat nach Art. 15 DSGVO ein Recht zu erfahren, ob ein für die Verarbeitung Verantwortlicher sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet. Soweit dies der Fall ist, hat die betroffene Person weiter ein Recht auf Auskunft über die Umstände der Datenverarbeitung.
Wie kann der Kunde sein Recht auf Datenportabilität geltend machen?
Voraussetzungen für das Recht auf Datenportabilität
- Datenverarbeitung auf Grundlage eines Vertrages nach Art. 6 Abs.
- Daten beziehen sich auf die betroffene Person, die das Recht geltend macht.
- Daten wurden auch von dieser aktiv und wissend bereitgestellt oder bei der Nutzung des Dienstes oder Produktes erhoben.
Was bedeutet Recht auf Datenübertragbarkeit?
Das Recht auf Datenübertragbarkeit in Art. 20 DS-GVO ist eine echte Neuerung. Betroffene Personen haben das Recht, von einem Verantwortlichen, die Daten, die sie ihm bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format herausgegeben zu bekommen.
Welche Rechte hat die betroffene Person gemäß EU Dsgvo bzgl der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
1 DSGVO haben betroffene Personen das Recht, von Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist das der Fall, haben die betroffenen Personen ein Recht auf Auskunft über diese Daten und darüber hinausgehende Informationen zu deren Verarbeitung.
Welche Rechte hat der Betroffene nach dem BDSG?
Anspruch auf Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten Dem Betroffenen stehen außerdem die Rechte auf Berichtigung, Löschung und Sperrung seiner Daten zu, §§ 20, 35 BDSG. Ein Anspruch auf Berichtigung besteht dann, wenn die gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind.
Was meint man mit Datenportabilität?
Neben den Daten, welche direkt den Antragssteller betreffen, sind vom Recht auf Datenportabilität auch die Daten anderer Personen erfasst, wenn sie in engem Zusammenhang mit den Daten der betroffenen Person stehen. Beispiele: E-Mails, Chatprotokolle, Kontaktlisten, Fotos, Überweisungen.