Wie viele Sushi Arten gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Grundformen von Sushi: Maki und Nigiri. Auf diesen beiden Formen basieren alle anderen Sushi-Variationen. Bei Maki werden Reis, Fisch und Gemüse meist mit einem Noriblatt gerollt – bei Nigiri liegt der Fisch lose auf Reis. Ganz elementar dabei: die Fischqualität!
Was ist ein Nigiri?
Nigiri Sushi Der Fokus liegt auf dem frischen Fisch, mit dem der zu mundgerechten, ovalen Bällchen geformte Reis belegt wird. Neben sorgfältig filetiertem Thunfisch, Lachs, Makrele oder Aal sind die süßlich schmeckende Eismeergarnele (amaebi) oder Tintenfisch (tako) beliebte Zutaten.
Was ist das Grüne um Sushi?
Nori wird überwiegend als Genussmittel verwendet, unter anderem für viele Sushi-Varianten. Es bildet die äußere Schicht von Sushirollen (Maki-Zushi, 巻き寿司, kana まきずし) und Schiffchen-Sushi (Gunkan-Zushi). Als Temaki (手巻き, kana てまき) werden Nori-Blätter zu kegelförmigen Tüten gerollt und mit Reis, Gemüse und Fisch gefüllt.
Welche Sushi-Sorten gibt es?
Sushi-Sorten von Maki bis Nigiri – welches Sushi gibt es? | Miomente Entdeckermagazin Hoso-Maki, Te-Maki, Sashimi und Nigiri – welche Sushiformen gibt es und wie unterscheiden sie sich? Hier unser Sushi-Lexikon mit allen Sushi-Varianten von A–Z.
Welche Sushi-Rolls gibt es?
Für diese Art von Sushi gibt es viele Namen, darunter Ura-Maki, Inside-Out-Rolls oder auch California-Rolls. Anders als bei herkömmlichen Maki werden hier Zutaten wie Fisch und Gemüse direkt vom Nori-Blatt umhüllt. Der Sushi-Reis hingegen befindet sich außen an der Rolle.
Wie unterteilt man Sushi in zwei Sorten?
Doch grundsätzlich unterteilt man Sushi in zwei Sorten, einmal Maki und einmal Nigiri. Alle anderen Variationen basieren auf diesen zwei Grundarten von Sushi. Diese zwei Grundformen ermöglichen es Sushi in den unterschiedlichsten Variationen zu machen.
Welche Zutaten gibt es für veganes Sushi?
Egal ob Maki oder Nigiri, veganes Sushi gibt es als in allen Varianten. Avocado, Gurke, Kürbis und Tofu sind dabei sehr beliebte Zutaten. Aber auch ausgefallenere Zutaten wie Süßkartoffeln, rote Beete und Kimchi kommen zum Einsatz.