Kann eine Schenkung von Geschwistern angefochten werden?
Bei Schenkungen unter Geschwistern gibt es eine gesetzliche Ausgleichspflicht. Erhält ein Geschwister zu Lebzeiten der Eltern wesentlich mehr als die anderen, so besteht ein Ausgleichsanspruch. Wenn Eltern dies wollen, können Sie bei Schenkungen unter Geschwistern den Ausgleichsanspruch der anderen also aufheben.
Kann man eine Schenkung anfechten?
Gemäß § 530 BGB kann eine Schenkung widerrufen werden, wenn sich der Beschenkte durch eine schwere Verfehlung gegen den Schenker oder einen nahen Angehörigen des Schenkers groben Undanks schuldig macht. Der BGH fordert dafür eine sich subjektiv offenbarende „tadelnswerte, auf Undankbarkeit deutende Gesinnung“.
Wann ist eine Schenkung anfechtbar?
Ist der Name ihrer Geschwister bekannt?
Wenn der Name Ihrer Geschwister bekannt ist oder Sie möglicherweise wissen wo Ihr Vater oder Ihre Mutter nun lebt, haben Sie es mit der Suche einfacher. Doch viele Menschen wissen nichts über den Verbleib der Angehörigen, nicht einmal der Name ist bekannt. Eine Chance ist die selbstorganisierte Suche über das Internet.
Welche Geschwister unterstützen die Entwicklung der Kinder?
Tue sie das, habe das einen positiven, aber eher kleinen Effekt für die Entwicklung der Kinder. Geschwister, die sich verstehen und gegenseitig unterstützen, verkraften später belastende Lebensereignisse besser und geben im Erwachsenenalter ein höheres Wohlbefinden an.
Hat jemand schon einmal ein Halbgeschwister gezeugt?
Vielleicht hatten Mutter oder Vater in einer früheren Ehe schon einmal ein Kind oder nach einer Trennung wurden Halbgeschwister gezeugt. Nicht immer besteht automatisch Kontakt zur Halbschwester oder dem Halbbruder.
Ist eine Grundstücksübertragung unter Geschwistern steuerfrei?
Grundstücksübertragung auf Kinder unter der Auflage, nachgeborene Geschwister gleichzustellen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil entschieden, dass unter besonderen Umständen eine Grundstücksübertragung unter Geschwistern aufgrund interpolierender Betrachtung von § 3 Nr. 6 und § 3 Nr. 2 Satz 1 GrEStG steuerfrei sein kann.