Was war die Festlegung von Arbeitsnormen in der DDR?

Was war die Festlegung von Arbeitsnormen in der DDR?

Die Festlegung von Arbeitsnormen war in der DDR eine staatliche Maßnahme in der volkseigenen Wirtschaft, um das Verhältnis von Arbeitsproduktivität und Arbeitsleistung den gegebenen Veränderungen in der Produktion anzupassen.

Was bietet der NDR zur Bundestagswahl an?

Der NDR bietet zur Bundestagswahl am 26. September erstmals den Kandidat:innen-Check für ganz Norddeutschland an. Schauen Sie sich hier Ihre Direktkandidat:innen an. Aus dem NDR Kultur Sachbuchpreis wird in diesem Jahr der NDR Sachbuchpreis – ein Preis des gesamten NDR.

Was ist die Definition der Arbeit?

Ursprünglich wurde Arbeit nur als Ausdruck der ökonomisch relevanten Kostengütermenge Arbeit betrachtet. Die Definition ging von den ökonomischen Wirkungen der Arbeit aus, die auf Nutzung der Arbeitskraft in der Zeit beruht: Arbeit = Arbeitskraft × Arbeitszeit.

Welche Rechtsquellen gibt es für das deutsche Arbeitsrecht?

Die Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen für das deutsche Arbeitsrecht sind ebenfalls sehr umfangreich. Die allgemeinen Grundlagen für die Arbeitsgesetzgebung werden durch das Grundgesetz vorgegeben. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist eine wichtige Rechtsquelle, die beispielsweise privatrechtliche Vereinbarungen regelt,

Welche Rechtsgrundlagen sind für das deutsche Arbeitsrecht vorgegeben?

Die Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen für das deutsche Arbeitsrecht sind ebenfalls sehr umfangreich. Die allgemeinen Grundlagen für die Arbeitsgesetzgebung werden durch das Grundgesetz vorgegeben.

Welche Rechtsvorschriften fallen unter das kollektive Arbeitsrecht?

Unter das kollektive Arbeitsrecht fallen alle Rechtsvorschriften für die Beziehungen zwischen den inner- und außerbetrieblichen Arbeitnehmervertretungen – beispielsweise Betriebsräte oder Gewerkschaften – und dem Arbeitgeber sowie Koalitionen von Arbeitgebervertretern.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben