Ist Maradona ein Italiener?
Diego Armando Maradona wurde am 30. Oktober 1960 in Lanús, einer Stadt im Ballungsraum Gran Buenos Aires, geboren. Sein Vater Diego Maradona Senior („Don Diego“ oder „Chitoro“; 1927–2015) war indigener Herkunft, die Mutter Dalma Salvadora Franco („Doña Tota“; 1930–2011) hatte italienische Vorfahren.
Wo wohnte Diego Maradona?
Partido Lomas de Zamora
Diego Maradona/Bisherige Wohnorte
Welche Krankheiten hatte Maradona?
Die Justiz ermittelt gegen Maradonas Leibarzt Leopoldo Luque wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung. In dem nun von der Staatsanwaltschaft veröffentlichten Bericht heißt es, dass Maradona an einer Zirrhose, Nierenversagen und Nierenproblemen litt sowie außerdem an zahlreichen Herz- und Arterienerkrankungen.
Welche Position hat Maradona gespielt?
Mittelfeld
Diego Maradona/Position
Wie viele Kinder hat Diego Maradona?
Diego Sinagra
Gianinna MaradonaDalma MaradonaDiego Fernando Maradona OjedaJana Maradona
Diego Maradona/Kinder
Wie viel ist Maradona wert?
2. Platz: Diego Maradona – 340 Mio. Euro. Im Sommer 1984 wechselte die argentinische Legende vom FC Barcelona zum SSC Neapel.
Was machen die Brüder von Maradona?
Hugo Maradona
Raúl Maradona
Diego Maradona/Brüder
Welche Auszeichnungen hat Diego Maradona erhalten?
Auszeichnungen durch die FIFA. Diego Maradona hat anlässlich der WM in Korea und Japan mehrere Auszeichnungen durch die FIFA erhalten. So wurde sein zweites Tor gegen England bei der WM 1986 zum Tor des Jahrhunderts gewählt. Des Weiteren gehört er zum FIFA-Dreamteam.
Wie viele Tore erzielte Maradona in seiner Vereinskarriere?
In den 491 Pflichtspielen in seiner Vereinskarriere erzielte er insgesamt 259 Tore. In der Nationalmannschaft wurde Maradona Junioren-Weltmeister (U20-WM) (1979), mit der A-Auswahl von Argentinien wurde er 1986 Weltmeister und gewann den Artemio-Franchi-Pokal (1993).
Wie gewann Maradona die argentinische Meisterschaft?
Maradona gewann mit Boca Juniors einmal die Argentinische Meisterschaft (1982). Mit dem FC Barcelona gewann er den Spanischen Pokal (1983), den spanischen Ligapokal (1983) sowie den spanischen Superpokal (1983).