Sind Elektrogeräte gefährlicher Abfall?
Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Metalle und andere Stoffe, die wiederverwendet werden können. Das schont Ressourcen und Umwelt. Häufig enthalten Elektrogeräte aber auch Schadstoffe. Diese gefährden bei nicht fachgerechter Entsorgung Gesundheit und Umwelt.
Warum ist die Entsorgung von Elektroschrott schwierig?
Technische Herausforderungen beim Recycling von Elektroschrott. Verwertung seltener Materialien, der Umgang mit giftigen Stoffen oder die hochkomplexe Zerlegung von Produkten – die Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott stellt uns vor neue technische Herausforderungen.
Wer darf Elektroschrott transportieren?
Private Haushalte können ihre alten Elektrogeräte, ohne besondere Formalitäten für den Transport beachten zu müssen, zum Wertstoffhof der GSAK oder zum Händler, der eine Rücknahme anbietet, bringen.
Wer darf Müll entsorgen?
Öffentliche Träger. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sind in NRW die Kommunen: das heißt, die Kreise, kreisfreien Städte und kreisangehörigen Gemeinden.
Was ist eine ordnungsgemäße Entsorgung von Elektrogeräten?
Eine ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroaltgeräten – also solchen Elektrogeräten, die bereits Abfall geworden sind – vermeidet eine Gefährdung der Umwelt und ermöglicht das Recyceln von Wertstoffen.
Welche Haushaltsgeräte werden als gefährlich eingestuft?
Haushaltskleingeräte (z. B. Staubsauger, Kaffeemaschine, Fön, Mikrowelle). Abfälle werden dann als gefährlich eingestuft, wenn die jeweiligen Kriterien der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) erfüllt sind. Für Elektro- und Elektronik-Altgeräte gilt eine bauteilbezogene Einstufung.
Wie lässt sich die Entsorgung von Elektroaltgeräten noch optimieren?
Das Umweltbundesamt hat in mehreren Forschungsvorhaben konkrete Empfehlungen für die Sammlung, Behandlung und Verwertung von ressourcenrelevanten Elektroaltgeräten untersuchen und erarbeiten lassen. Trotz der guten Gesamtsituation beim Recycling von Elektroaltgeräten lässt sich die umweltgerechte Entsorgung einiger Gerätegruppen noch optimieren.
Wie wurde die Entsorgung von Elektrogeräten umgesetzt?
Oktober 2015 umgesetzt. In Deutschland wurde für die Entsorgung von Elektroaltgeräten die so genannte geteilte Produktverantwortung eingeführt. Dies bedeutet, dass wesentliche Pflichten zum einen bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE), zum anderen bei den Herstellern von Elektro(nik)geräten liegen.