Was ist eine Supervision?
Supervision ist ein Prozess, der eine Metaperspektive und Distanz zu den Abläufen ermöglichen soll. Zum Ablauf der Supervision zählt der Fokus auf Ressourcen Tool für die Supervision In der systemischen Einzelberatung kommen bei uns in Frankfurt spezielle Supervisionstechniken zum Einsatz. Dazu zählt auch ein patentiertes Tool für die Beratung.
Wie funktioniert die Systemische Supervision?
Systemische Supervision lebt wie auch die systemische Beratung und Therapie von der Auftragsklärung. Je genauer Supervisor und Supervisionsteam wissen, mit welcher Fragestellung der Supervisand gekommen ist, desto besser für den Ablauf der Supervision – und die Ergebnisse. Rückfragen an den Falleinbringer sind ausdrücklich erwünscht.
Was ist ein Supervisor?
Ein Supervisor ist eine ausgebildete Person, die durch eine bestimmte Form von Beratung – die Supervision – Einzelpersonen, Gruppen oder ganze Organisation, die in einem Arbeitsprozess stehen, bei ihrem beruflichen Handeln berät und ihnen hilft sich zu prüfen, zu verbessern und bestimmt im Voraus gesetzte Ziele zu erreichen.
Was bedeutet die Bezeichnung „Supervisor“ in der Wirtschaft?
Das ist nicht zu verwechseln mit der Bezeichnung des „Supervisors“ aus dem Englischen, was so viel wie Abteilungsleiter oder Leiter bedeutet. Allerdings ist diese keine offizielle Berufsbezeichnung, sondern nur ein Überbegriff für Positionen mit Führungsverantwortung in der Wirtschaft.
Dazu gehört auch eine klare Rollendefinition und Verteilung Aufgaben. Supervision fördert die Kommunikationsfähigkeit und Handlungssicherheit im beruflichen Alltag. Ziel ist die anstehenden Aufgaben und mögliche Krisen im Beruf effektiver und mit weniger Mühe zu bewältigen.
Was sind die Ziele der Supervision?
Die Ziele der Supervision. In der Supervision werden Ziele individuell an das Team und die Organisation oder das Unternehmen angepasst. Dazu gehört auch eine klare Rollendefinition und Verteilung Aufgaben. Krisen effektiv bewältigen. Supervision fördert die Kommunikationsfähigkeit und Handlungssicherheit im beruflichen Alltag.
Wie zeichnet sich Supervision aus?
Supervision zeichnet sich weiterhin durch ihr Setting aus, die durch die Beziehung zwischen Supervisor und Supervisand (bzw. Supervisanden oder Supervisionsgruppe) bestimmt ist. Supervision ist in allen Berufen nötig, in denen Beziehungsarbeit geleistet wird, und stellt heute meistens eher die Regel als die Ausnahme dar.
Was bedeutet Supervision aus dem Lateinischen übersetzt?
Wörtlich aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet Supervision so viel wie Übersicht oder Überschau. Aus dem Englischen übersetzt hat die Supervision die Bedeutung von Beaufsichtigung, Kontrolle und Leitung. Der Versuch, den Begriff einzudeutschen, kam zu dem Ergebnis Praxisanleitung bzw. Praxisberatung (vgl.
Was sind die Ziele einer Supervision?
Ziele von Supervision sind vielfältig. In der Regel geht es um das Erkennen hinderlicher Muster und um Handlungsoptionen: Der Ablauf einer Supervision orientiert sich an 3 Punkten: an den zu supervisierenden Themen, am Kontext und am Setting. Beim Procedere einer Supervision spielen äußere und innere Faktoren eine Rolle:
Wie ist die Nachfrage nach Supervision zu klären?
Supervisandenstruktur Die Nachfrage nach Supervision kann von verschiedenen Supervisanden ausgehen. Dies ist ebenso wie die Erwartungen der Supervisanden an die Supervision schon vor der eigentlichen Supervision zu klären und auch bei der Supervisonsgestaltung zu berücksichtigen.
Was sind Gründe für den Bedarf an Supervision?
Gründe für den Bedarf an Supervision Der Anlass für die Inanspruchnahme von Supervision ist oft, dass eine Situation als unbestimmt oder verworren erscheint und Zweifel an der Richtigkeit und am Erfolg des eigenen Handelns auslöst.
Supervision, die Bearbeitung von Schwierigkeiten und Problemen, die sich aus der beruflichen Interaktion (bspw. zwischen Therapeut und Patient) ergeben, verbunden mit dem Ziel, eine Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im jeweiligen Tätigkeitsfeld des Supervisanden, aber auch seiner persönlichen Ressourcen, herbeizuführen.
Was ist eine supervisorische Person?
Person, die innerhalb eines Betriebes Aufseher- und Kontrollfunktionen wahrnimmt. Aussprache. auch englisch: [ˈsjuːpəvaɪ̯zə] Gebrauch. Wirtschaft. Beispiel. der Supervisor bemängelte die schlechte Organisation. psychologisch ausgebildete männliche Person, die berufsmäßig Supervision (a) betreibt.
Wie lang ist der Weg in den Beruf als Supervisor?
Der Weg in den Beruf als Supervisor ist im vergleich zu anderen Ausbildungen recht lang. Die Grundvoraussetzungen sind die folgenden: Teilnahme an längerfristigen Fort- oder Weiterbildungen im Umfang von insgesamt 300 Unterrichtsstunden Erst danach ist eine Teilnahme an einer Weiterbildung zum Supervisor möglich.
Wie ist die Rolle der Supervisorin beschrieben?
In der Fachliteratur wird die Rolle der SupervisorIn wie folgt beschrieben: „Er/sie ist Beobachterin und Handelnde/r, ForscherIn und AkteurIn, Leiterin von missglückten und gelungenen Begegnungen.“ (S.316; K. Weiß).
Orientiert sich dabei an den vom Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso festgelegten Qualitätskriterien und Kompetenzen. Zentrales Ziel einer Supervision ist die qualitative Verbesserung der Berufsarbeit. Sie bearbeitet persönliche und rollenbezogene Aspekte im Spannungsfeld zwischen Stabilität und Wandel.
Wie kann ich von berufsbegleitende Supervision profitieren?
Vor allem Einzelpersonen, die nicht die Möglichkeit haben sich im Team oder mit Kollegen zu beraten und auszutauschen, können dann von Supervision profitieren. Berufsbegleitende Supervision kann erfolgreich Burn-out-Syndrome erkennen und die allgemeine Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern.
Wie kann eine berufsbegleitende Supervision erfolgreich werden?
Berufsbegleitende Supervision kann erfolgreich Burn-out-Syndrome erkennen und die allgemeine Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern. Sich wandelnde Arbeitsplatzbedingungen können thematisiert werden und in reflektierter Weise so auch die neuen oder anderen Anforderungen, Kompetenzen und Möglichkeiten für die Supervisanden bearbeitet werden.
Wie kann Supervision verstanden werden?
Supervision kann zum einen als Beratungskonzept verstanden werden, mit dessen Hilfe Einzelne, Teams, Gruppen oder Organisationen ihre berufliche Praxis mit dem Ziel zunehmender Professionalisierung reflektieren. Zum anderen kann die Verbindung von Berufs- und Privatleben ein Thema für Supervision sein.
Wie viel verdienen Supervisoren freiberuflich?
Da viele Supervisoren freiberuflich arbeiten, hängt das Einkommen stark vom eigenen Verhandlungsgeschick und der Auftragslage ab. Gehaltserhebungen haben ergeben, dass ein Stundenhonorar zwischen 40 und 80 Euro realistisch ist und ein durchschnittlicher Verdienst zwischen 2.400 und 4.000 Euro erzielt werden kann.
Was sind die Aufgaben eines Supervisors?
Die Erreichung der gesteckten Ziele ist wesentlich für eine Supervision. Dinge wie Bewertungen, Kontrolle, Aufsicht, vorgegebene Lösungsvorschläge sowie Einmischung in die Privatsphäre, haben in einer Sitzung nichts verloren. Was sind die Aufgaben eines Supervisors?