Wie Erdbeben und Erdbebenwellen entstehen?
Erdbeben sind natürliche Erschütterungen der Erdkruste bzw. des oberen Erdmantels. Vom Zentrum eines Erdbebens gehen Erdbebenwellen aus, die sich über Hunderte von Kilometern ausbreiten können.
Bei welchen Plattenbewegungen entstehen Erdbeben?
Die Bruchzonen auf der Erde gehen auf unterschiedliche Plattenbewegungen zurück. Platten können sich zum Beispiel aufeinander zu bewegen. Entweder falten sich dann die Plattenränder auf, oder die schwerere Platte taucht unter die leichtere. Neue Erdkruste entsteht dort, wo sich zwei Platten voneinander weg bewegen.
Was sind die Eigenschaften von Erdbebenwellen?
Aus dem Verhalten von Erdbebenwellen, die den ganzen Erdball durchlaufen weiß man, dass die Erde aus konzentrischen Zonen aufgebaut ist, die sich z.B. im Aggregatszustand, der Temperatur und der Dichte deutlich voneinander unterscheiden.
Wie können die Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Erdbebenwellen registriert werden?
Da die Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Wellen in verschiedenen Bereichen des Erdmantels unterschiedlich sind, können an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche von einem Bebenzentrum aus über Stunden hinweg Erdbebenwellen registriert werden.
Was ist die Stärke der Erdbewegungen?
Dabei wird die Stärke der Erdbewegungen in Form einer Zahl angegeben, die zwischen 1 und 9 liegt. Man spricht auch von der Magnitude. Eine Differenz von 1 bedeutet eine zehnmal stärkere Erdbewegung. So ist z.B. ein Beben der Stärke 7,2 auf der RICHTER-Skala zehnmal so stark wie ein Beben der Stärke 6,2.
Wie wird ein Erdbeben auftreten?
Angetrieben wird diese zirkuläre Strömung unter anderem durch die Wärme, die bei radioaktiven Zerfallsprozessen im Erdinneren frei wird. Ein Erdbeben tritt auf, wenn Gesteinsmassen der Erdkruste, die ständigen Deformationskräften ausgesetzt sind an einer Schwächezone plötzlich brechen.