Was sind Seifen und Waschmittel?
Seifen sind Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäuren. Sie sind die ältesten synthetisch hergestellten Tenside und Vorläufer unserer modernen Wasch- und Reinigungsmittel. Ihre Herstellung ist schon seit Jahrtausenden bekannt.
Was gibt es für Seifenarten?
Seifensorten
- Leimseife.
- Kernseife.
- Schmierseife.
- Feinseife.
- Rückfettende Seifen.
- Glycerinseife.
- Papierseife.
- Rasierseife.
Was sind Naturseifen?
Naturseifen werden ohne tierische Fette hergestellt, stattdessen kommen Pflanzenöle zum Einsatz. Oft werden Naturseifen in kleinen Seifensiedereien hergestellt und auf Märkten, in Bioläden oder übers Internet verkauft.
Warum Seife als Waschmittel verwenden?
Die Verwendung von Seife als Waschmittel ist vor allem in den Industrieländern gering, Tenside machen ihr Konkurrenz. Seife in Waschmitteln soll die Wäsche nicht reinigen, sondern zu starkes Schäumen verhindern. Seife entfernt nicht nur vorhandenen Schmutz, sondern auch einen Teil des natürlichen Fettfilmes der Haut.
Welche Seife gibt es hinter der Seife?
Von der Leimseife über die Kernseife bis zur Schmierseife und der Metallseife gibt es rund zwölf Grundtypen der Seife. Je intensiver man hinter der Seife herforscht, umso tiefer taucht man in die Geschichte und die Chemie ein.
Wie wirkt die Seife auf die Haut?
Je mehr Fett die Seife bereits gebunden hat, desto weniger aggressiv wirkt sie auf die natürlichen Körperfette der Haut. Leimseifen (Seifenleim) sind homogene Massen, bei denen nach der Verseifung das Glycerin nicht abgetrennt wird und somit im Produkt enthalten bleibt.
Wie verändert sich die Wasserhärte der Seifen?
Unter anderem musste die Wasserhärte -Empfindlichkeit verbessert werden. Denn die Bildung von Kalkseifen, Verbindungen von Seife mit Erdalkalimetallen, mindert die Waschkraft, macht die Wäsche hart und lässt sie schneller verschleißen. Allmählich änderten sich auch die Rohstoffe, aus denen die Seifen hergestellt wurden.
https://www.youtube.com/watch?v=aZVDEur4zio