Für wen lohnt sich ein Waschtrockner?
Waschtrockner vereinen Waschmaschine und Trockner in einem Gerät. Vor allem für Singlehaushalte und Menschen in kleinen Wohnungen lohnen sich die Kombigeräte. Einfach die schmutzige Wäsche in einen Waschtrockner geben, Programm einstellen und am Ende saubere Wäsche schrankfertig herausnehmen.
Wie viel Strom verbraucht Waschtrockner?
Liegt der Energieverbrauch einer einfachen Waschmaschine mit der höchsten Energieeffizienzklasse bei circa 150 – 180 Kilowattstunden im Jahr, so kommt ein Waschtrockner auf 800 (Miele) bis 1000 (LG) Kilowattstunden im Jahr, was sich natürlich auf die Stromkosten auswirkt.
Wie passt der waschrockner an die Maschine an?
Ausgestattet mit der DualSense Technologie passt der Waschtrockner für jeden Waschgang die Temperatur, die Trommelbewegung und die Dauer des Programmes an die Beladung der Maschine und an das Gewebe der Wäsche an.
Welche Waschtrockner sind empfehlenswert?
Stiftung Warentest hat Waschtrockner getestet. Derzeitige Top-Empfehlung ist der Bosch WDU28540 für rund 900 Euro. Es geht jedoch auch noch günstiger. Alle Empfehlungen und weitere Informationen über die Vor- und Nachteile der Waschtrockner finden Sie hier.
Warum entscheiden sie sich für einen Waschmaschinen-Toplader?
Wenn Sie sich für einen Waschtrockner anstelle für die Kombination Waschmaschine und Wäschetrockner entscheiden, liegt der größte Nutzen für Sie vermutlich in der Platzersparnis. Zwar sind die Toplader-Modelle unter den Waschmaschinen in der Regel kleiner als die Frontlader.
Hat die Stiftung Warentest Waschtrockner getestet?
Waschtrockner: Die Stiftung Warentest hat Waschtrockner getestet. (Quelle: evgenyatamanenko/Getty Images) Wäsche waschen und trocknen in einem Gerät: Vor allem in kleinen Haushalten ist ein Waschtrockner eine gute Alternative. Die Stiftung Warentest hat in Ausgabe 11/2019 ihres „Test“-Magazins Waschtrockner untersucht.