Welches Land hat die meisten Starbucks?
Damit sind die USA das Land mit den meisten Starbucks-Coffeeshops, gefolgt von China, Japan und Kanada. In den letzten 15 Jahren hat sich die Anzahl der Cafés vervierfacht und sie verteilen sich heute bereits auf über 70 Ländern weltweit. Das erste Starbucks-Café eröffnete im Jahr 1971.
Was ist das Besondere an Starbucks Kaffee?
Als STARBUCKS® 1971 eröffnete, wurde nur Kaffee aus ganzen Bohnen verkauft. Kaffees aus Afrika enthalten Aromen, die von zitronig bis beerig reichen. Das richtige Verhältnis, der richtige Mahlgrad, das richtige Wasser und die Frische sind die vier Grundlagen für die Zubereitung von großartigem Kaffee.
Was gibt es in den Vereinigten Arabischen Emiraten für Superlative?
Dubai und die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich einen Namen gemacht für Superlative. In den Städten glitzern die Hochhäuser, Malls locken mit Attraktionen wie Schlittschuhlaufen oder Skifahren – das zieht Touristen aus aller Welt an. Doch gibt es in den Wüstenstaaten auch Armut und Elend. Moritz Drucker ist evangelischer Pfarrer.
Was sind die wichtigsten Handelspartner für die Vereinigten Arabischen Emirate?
Die wichtigsten Handelspartner für die Vereinigten Arabischen Emirate im Export sind Saudi-Arabien, Indien und der Irak. Keiner der Handelspartner hat dabei einen höheren Anteil als 10 Prozent am Export der Vereinigten Arabischen Emirate.
Wie hoch ist der Ressourcenverbrauch in den Emiraten?
Der Ressourcenverbrauch in den Emiraten ist gewaltig, wie aus der Datenbank Global Footprint Network deutlich wird – der ökologische Fußabdruck ist mehr als dreimal so hoch wie die Kapazität des Landes. Für die Klimaanlagen und die Entsalzungsanlagen importieren die Emirate täglich rund 56 Millionen Kubikmeter Erdgas aus dem Katar.
Wie hoch ist die Staatsverschuldung der Vereinigten Arabischen Emirate?
Keiner der Handelspartner hat dabei einen höheren Anteil als 10 Prozent am Export der Vereinigten Arabischen Emirate. Die wichtigsten Importländer für die VAE sind China, die USA und Indien. Die Staatsverschuldung der VAE war lange niedrig; sie lag 2020 allerdings bei circa 38,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.