Wie Versiegel ich Kreidefarbe?
Sie können Holzwachs, Lack oder eine spezielle Versiegelung für Kreidefarben wählen. Holzwachs: Wachs schützt das Möbelstück und beugt leichten Verschmutzungen, die schnell im Alltag entstehen vor. Haben Sie sich für einen matten Shabby-Look entschieden, ist Wachs eine gute Wahl um diesen zu unterstreichen.
Welcher Klarlack auf Kreidefarbe?
Wir empfehlen den wasserbasierten Klarlack von Annie Sloan. Unser Tipp: Verdünnen Sie den Lack bei der ersten Schicht mit ca. 10% mit Wasser, lassen Sie diese Schicht eine Stunde trocknen und tragen Sie dann die zweite Schicht auf, dieses Mal mit unverdünntem Lack.
Ist Kreidefarbe für draußen geeignet?
Ja, auch für den Außenbereich sind die Lignocolor Kreidefarben geeignet. Voraussetzung ist allerdings ein wetterfestes Finish.
Kann man Kreidefarbe abwischen?
Am Besten reinigst du mit Kreidefarbe gestrichene Möbel und Oberflächen mit einem leicht feuchten Tuch. Verzichte auf chemische und aggressive Reinigungsmittel. Zur Pflege von Möbeln mit Kreidefarbe sind Staubwedel oder Staubfangtücher besonders gut geeignet.
Kann man mit Klarlack versiegeln?
Klarlack und Firnis: Darauf müssen Sie achten Klarlack: Klarlack eignet sich für mit Acryl behandelte Möbel u. Co., die sich im Freien befinden. Die Versiegelung verhindert Stöße und Kratzer.
Was ist das Besondere an Kreidefarbe?
Kreidefarbe ist eine Farbe auf Wasserbasis mit natürlichen Pigmenten. Durch diese Pigmente ist die Farbe sehr intensiv und hat eine tolle Deckkraft. Die obere Schicht der Farbe kann somit einfacher weggeschliffen werden und ist ideal für den Shabby Chic-Look geeignet. Kreidefarbe eignet sich somit perfekt für Möbel.
Wie kann die Kreidefarbe genutzt werden?
Kreidefarbe kann sowohl auf saugfähigen Untergründen wie Holz, Pappe, Ton oder sogar Stoff genutzt werden, als auch auf nicht saugfähigen Untergründen wie Metall, Glas, Kunststoff oder lackierten Oberflächen.
Ist es ok mit der Kreidefarbe zu verfärben?
Denn während es bei einigen Materialien völlig ok ist, direkt mit der Kreidefarbe anzufangen, kann sie sich auf bestimmten Oberflächen ganz unschön verfärben. Holzarten mit einem hohen Gerbsäureanteil, wie beispielsweise Eiche können ausbluten. Dabei reagieren die Inhaltsstoffe des Holzes mit der frischen Farbe und es bilden sich gelbliche Flecken.
Wie rührt man die Farbe auf das Möbelstück?
Rührt die Farbe vorher mit einem Holzstab gründlich um, damit sich alle Farbpartikel gut vermischen können. Tragt die Farbe gleichmäßig und zügig auf das Möbelstück auf. Da die Farbe gut deckt, ist in der Regel ein Anstrich ausreichend.
Wie reagiert der menschliche Organismus auf Farben?
Der menschliche Organismus reagiert unbewusst auf Farben, physiologisch (den Körper betreffend) und psychologisch (die Seele betreffend). Die Farbwirkung ist dabei eine sehr persönliche Sache. Sie beruht auf den Erfahrungen des Betrachters, die neben gemeinsamen kulturellen Erfahrungen und Werten auch sehr individuell sein können.