FAQ

Wie soll das Krankenhausfinanzierungsgesetz umgesetzt werden?

Wie soll das Krankenhausfinanzierungsgesetz umgesetzt werden?

Seit dem Krankenhausfinanzierungsgesetz von 1972 sollen sich die Bundesländer und die gesetzlichen Krankenkassen die Krankenhausfinanzierung teilen. Man spricht von der dualen Finanzierung. Die Investitionskosten wie z. B. Neubauten oder neue Geräte sollen durch die Bundesländer finanziert werden.

Welche Faktoren bestimmen die Finanzierung im Krankenhausbereich?

Fallpauschale, Fallmenge, Orientierungs- und Veränderungswert, Grundlohnrate, Landesbasisfallwert – sie alle bestimmen die Finanzierung im Krankenhausbereich. Doch wie wirken sie zusammen?

Wie hoch sind die Produktivitätssteigerungen des Krankenhauses?

Produktivitätssteigerungen des Krankenhauses werden damit nicht adäquat abgebildet. Der Mechanismus der Meistbegünstigungsklausel beschert den Krankenhäusern jedes Jahr unberechtigte Mehreinnahmen (2014: 500 Mio.; 2015: 700 Mio. 2016: 1 Mrd. Euro; 2017: 700 Mio Euro).

Was brauchen Krankenkassen zur besseren Patientenversorgung?

Mehr Wettbewerb und Strukturreformen zur besseren Patientenversorgung sind im stationären Bereich dringend nötig. Bisher müssen die Krankenkassen mit jedem Krankenhaus kooperieren – egal wie gut die Patienten in einer Klinik versorgt werden und auch unabhängig davon, wie effizient ein Haus geführt wird.

Wie wird die Vergütung der DRG-Krankenhäuser geregelt?

Einzelheiten der Vergütung der DRG-Krankenhäuser werden im Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG), im Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) und in der Fallpauschalenvereinbarung der Selbstverwaltungspartner geregelt.

Wie werden Klinik-Kapazitäten angepasst?

Klinik-Kapazitäten werden angepasst, Arztpraxen müssen auch Covid-19-Patienten behandeln und Pflegeeinrichtungen ändern ihren Alltag, um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern. Viele Krankenhäuser haben in der Pandemie zusätzliche Kapazitäten von Intensivbetten und Beatmungsgeräten geschaffen.

Wie erfolgt die Krankenhausfinanzierung in Deutschland?

Krankenhausfinanzierung Stand: 04.05.2021 Die Krankenhausfinanzierung erfolgt in Deutschland nach dem Prinzip der „dualen Finanzierung“: Die Betriebskosten der Krankenhäuser, also alle Kosten, die für die Behandlung von Patienten entstehen, werden von den Krankenkassen finanziert.

Wie hoch ist der Anteil der Krankenhausfinanzierung der Länder?

Damit ist der Anteil der Krankenhausfinanzierung der Länder seit 1992 von 10 Prozent auf 3,5 Prozent gesunken. Vor dem Hintergrund der Unterfinanzierung steigt bei den Krankenhäusern der Anreiz zur Leistungsausweitung, um die Kosten decken zu können.

Wie viele Krankenhäuser gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es 2.291 Krankenhäuser. Berlin hat 63 Krankenhäuser und ist damit noch vor München und Hamburg die Stadt mit den meisten Hospitalen in ganz Deutschland. Wir beantworten Fragen zur Kliniksuche ganz allgemein sowie zu Klinikradar und zur Innomeda GmbH im Speziellen.

Wie viele Menschen sind in Deutschland vollstationär in Krankenhäusern?

Allein im Jahr 2017 waren in Deutschland 19,5 Millionen Menschen vollstationär in Krankenhäusern. Krankenhäuser können für Therapie, Heilung und Lebensrettung stehen, genauso wie für die Begleitung, Versorgung und Linderung der Schmerzen schwerstkranker Menschen ohne Aussicht auf Gene­ sung.

Kategorie: FAQ

Wie soll das Krankenhausfinanzierungsgesetz umgesetzt werden?

Wie soll das Krankenhausfinanzierungsgesetz umgesetzt werden?

Seit dem Krankenhausfinanzierungsgesetz von 1972 sollen sich die Bundesländer und die gesetzlichen Krankenkassen die Krankenhausfinanzierung teilen. Man spricht von der dualen Finanzierung. Die Investitionskosten wie z. B. Neubauten oder neue Geräte sollen durch die Bundesländer finanziert werden.

Wie wird die Vergütung der DRG-Krankenhäuser geregelt?

Einzelheiten der Vergütung der DRG-Krankenhäuser werden im Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG), im Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) und in der Fallpauschalenvereinbarung der Selbstverwaltungspartner geregelt.

Welche Schrauben und Drähte müssen wir verwenden?

Bei einigen wenigen operativen Eingriffen müssen wir Schrauben und Drähte verwenden, die einen größeren Schraubenkopf besitzen und gelegentlich nach Wiederaufnahme der alltäglichen Belastung Druckprobleme im Schuh bereiten können.

Was brauchen Krankenkassen zur besseren Patientenversorgung?

Mehr Wettbewerb und Strukturreformen zur besseren Patientenversorgung sind im stationären Bereich dringend nötig. Bisher müssen die Krankenkassen mit jedem Krankenhaus kooperieren – egal wie gut die Patienten in einer Klinik versorgt werden und auch unabhängig davon, wie effizient ein Haus geführt wird.

Wie kann man die Datenbank-Management-Systeme nutzen?

Kennt man seine Anforderungen, ist man aber auf einem guten Weg bei der Auswahl. Datenbank-Management-Systeme (DBMS) sind ein zentraler Bestandteil der modernen IT-Infrastruktur. Sie unterstützen die Speicherung, Nutzung und Verarbeitung von Daten für eine Vielzahl von Anwendungen.

Welche Faktoren bestimmen die Finanzierung im Krankenhausbereich?

Fallpauschale, Fallmenge, Orientierungs- und Veränderungswert, Grundlohnrate, Landesbasisfallwert – sie alle bestimmen die Finanzierung im Krankenhausbereich. Doch wie wirken sie zusammen?

Welche Betriebskosten werden von den Krankenkassen bezahlt?

Die Betriebskosten, zu denen u. a. die Gehälter der Mitarbeiter zählen, werden von den Krankenkassen bezahlt. Die Ausgaben für „Krankenhausbehandlung insgesamt“ sind regelmäßig der größte Posten im Finanzergebnis der gesetzlichen Krankenversicherung. Jeder dritte Euro fließt derzeit in die Kliniken.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben