Wie viele sind an der Schwarzen Pest gestorben?
Schätzungsweise ein Drittel der europäischen Bevölkerung starb zwischen 1347 und 1353 an der Pest. Wirklich zuverlässige Opferzahlen gibt es nicht, die Schätzungen schwanken zwischen 20 und 50 Millionen Toten.
Wann war die letzte Pest in Europa?
Die meisten Opfer starben in den ersten Jahrzehnten, betroffen waren vor allem Städte mit See- oder Binnenhäfen, insbesondere Piräus, Marseille, Lissabon, London und Liverpool. Der letzte Ausbruch entfiel 1945 auf die süditalienische Stadt Tarent, wo 30 Menschen erkrankten und 15 starben.
Wie verbreitete sich die Pest unter den Menschen?
Mit der zunehmenden Zahl der Toten verbreitete die Pest Angst und Schrecken unter den Menschen. Das führte dazu, dass die Erkrankten oft von ihren eigenen Familien und Freunden im Stich gelassen wurden. Selbst Geistliche verweigerten ihren Beistand.
Warum sind Pest-Epidemien so unwahrscheinlich?
In früheren Jahrhunderten war die Pest eine der gefürchtetsten Seuchen weltweit, heute sind große Pest-Epidemien hingegen unwahrscheinlich. Allerdings erkranken jedes Jahr – auch in modernen Industrienationen wie den USA – noch immer Menschen an der Pest. Verschwunden sind die auslösenden Bakterien keineswegs.
Was war die Ausbreitung der Pest in Europa?
Ausbreitung der Pest in Europa zwischen 1347 und 1351. Als Schwarzer Tod wird eine der verheerendsten Pandemien der Weltgeschichte bezeichnet, die in Europa zwischen 1346 und 1353 geschätzte 25 Millionen Todesopfer – ein Drittel der damaligen Bevölkerung – forderte. Als Ursache gilt die durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufene Pest.
Warum wurde die Bezeichnung „Schwarz“ verwendet?
Jahrhunderts verwendeten die Bezeichnung „schwarz“ erstmals für den Ausbruch der Pandemie 1347, um das Furchtbare und Schreckliche dieser Seuche zu betonen. „Schwarz“ wurde hier nicht in der Bedeutung einer Farbe verwendet, sondern als Ausdruck eines besonders schrecklichen, niederdrückenden, düsteren Erlebnisses.