Welche Dokumente sollte man aufbewahren?

Welche Dokumente sollte man aufbewahren?

Das Wichtigste in Kürze. Für immer. Ausweise, Pässe, Heirats- und Scheidungsurkunden, Altersvorsorge, Sozialversicherungsausweis, Testament und Erbschein. All das gehört zu den Dokumenten, die sie ein Leben lang oder noch länger aufbewahren sollten.

Welche Unterlagen im Original aufbewahren?

Die Aufbewahrung im Original ist nur in Ausnahmefällen vorgeschrieben. Im Original aufbewahrt werden müssen nur Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse und Konzernabschlüsse, auch wenn sie auf Mikrofilm oder anderen Datenträgern (Elektronische Archivierung) aufgezeichnet sind (§ 257 Abs. 3 Satz 1 HGB, § 147 Abs.

Welche Unterlagen bis zur Rente aufbewahren?

Wer in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert ist, sollte deshalb Unterlagen wie Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnungen und Sozialversicherungsnachweise so lange aufbewahren, bis der Rentenanspruch geklärt und bestätigt ist. Das gilt auch für Bescheinigungen über den Bezug von Kranken- oder Arbeitslosengeld.

Welche Dokumente sollte man sicher aufbewahren?

Dokumente mit unbegrenzter Aufbewahrung

  • Geburtsurkunden.
  • Personalausweis, Reisepass.
  • Heirats- und Scheidungsurkunden.
  • Sterbeurkunden von Angehörigen, Erbscheine.
  • Impfpass und ärztliche Befunde.
  • Rentenbescheide, Sozialversicherungsausweis und -meldungen.
  • Zeugnisse und Prüfungsergebnisse.
  • Testament.

Welche Dokumente muss ich wie lange aufheben?

Für die Frage, wie lange Unterlagen aufzubewahren sind, dient folgende Orientierung: Dienten die Unterlagen als Buchungsgrundlage, gilt die 10-jährige Aufbewahrungsfrist, ansonsten die von 6 Jahren. Im Zweifel sollten die Unterlagen 10 Jahre aufbewahrt werden. So ist man immer auf der richtigen Seite.

Welche wichtigen Dokumente sollte man griffbereit haben?

Als einfache Kopie:

  • Personalausweis, Reisepass.
  • Führerschein und Fahrzeugpapiere.
  • Impfpass.
  • Grundbuchauszüge.
  • sämtliche Änderungsbescheide für empfangene Leistungen.
  • Zahlungsbelege für Versicherungsprämien, insbesondere Rentenversicherung.
  • Meldenachweise der Arbeitsämter, Bescheide der Agentur für Arbeit.

Wie werden sie ihre Dokumente sicher einlagern?

Bei LAGERBOX werden Sie Ihre Dokumente sicher einlagern. Apropos suchen: Gerade in Kellern und Garagen ist es zudem nicht gesagt, dass Sie der einzige Benutzer dieser Räumlichkeiten sind und als einziger Zutritt zu ihnen haben.

Was muss man bei der dokumentenlagerung beachten?

Bei der Dokumentenlagerung nehmen solche Unterlagen eine Sonderstellung ein, die die Finanzen und Steuern betreffen. So müssen Privatpersonen, deren Belege und Rechnungen dem Finanzamt vorgelegt wurden und deren Steuerbescheid korrekt ist, diese Dokumente nicht mehr länger aufbewahren.

Wie kann man Dokumente aufbewahren?

Professionelle Aktenarchive sind so eingerichtet, dass Dokumente bei einer konstanten Raumtemperatur von 18° Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55 % aufbewahrt werden können. So wellen sich die eingelagerten Unterlagen weder auf noch wird das Papier zu trocken und damit porös, sondern es behält eine stabile Form.

Ist die Einlagerung von Dokumenten geschützt?

Bei der Einlagerung von Dokumenten muss deshalb sichergestellt werden, dass sie geschützt sind vor … Ein feuchter Keller, eine zugige, nicht gesicherte Garage oder ein Dachboden, auf dem sich Fraßschädlinge nur so tummeln, sind mit Sicherheit keine geeigneten Plätze für eine mehrjährige Aufbewahrung von wichtigen Dokumenten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben