Welche Feinde hat der Lachs?
Als natürliche Feinde können Bären und Adler den wandernden Lachsen nicht existenzbedrohend gefährlich werden. Die flinken Athleten sind nur schwer zu erwischen und wenn doch, siegt die geballte Bärenkraft mit ihrem massigen Auftreten.
Wer frisst Lachs?
Mensch, Robbe, Grönlandhai, Rochen, Dorsch und Heilbutt. Gewisse Delphine wurden beobachtet, wie sie mit toten Lachsen spielen, aber es ist noch unklar, ob sie sie auch fressen.
Wie pflanzt sich der Lachs fort?
Zur Fortpflanzung wandern die atlantischen Lachse im Frühsommer aus dem Meer wieder in ihre Heimatgewässer zurück. Bei dieser Wanderung können sie bis zu 2 m hohe Hindernisse überspringen. Anfang November bis Ende Februar erreichen sie ihre Laichgebiete in den Oberläufen der Ströme und großen Flüsse.
Ist der Lachs eine Delikatesse?
Der Lachs, den wir im Alltag zu kaufen bekommen, ist nur selten eine Delikatesse. In den meisten Fällen liegt er als Massenprodukt in der Kühltheke. Um die Massenproduktion gewährleisten und die Tiere vor Krankheiten schützen zu können, werden sie mit Pestiziden und Antibiotika behandelt.
Was sind die Lachs und die Pazifischen Lachse?
Der atlantische Lachs (Salmo salar) und die pazifischen Lachse (Oncorhynchus) wandern ins Meer und kommen zum Laichen zurück in die Süßgewässer (anadrome Wanderfische), wobei sie beim Hochschwimmen zu ihren Laichplätzen im Oberlauf der Flüsse auch Hindernisse wie niedrigere Wasserfälle und Wehre, u.
Warum ist Lachs gesund?
Lachs gilt als sehr gesund. Zum Beispiel senkt der Verzehr von Lachs das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt. Und der zarte Geschmack sowie seine orangerosa Färbung machen Lachs zum beliebtesten Speisefisch in Deutschland. Der Deutsche Angelfischerverband wählte den Lachs bereits mehrfach zum Fisch des Jahres.
Kann man Bio-Lachs kaufen?
Ja! Wer Bio-Lachs kauft, kann sich sicher sein, dass die Futtermittel nachhaltig produziert werden und nicht genverändert sind. Die Fische mit Bio-Siegel werden in der Regel nicht mit Antibiotika behandelt. In der konventionellen Fischzucht bekommen die Tiere häufig routinemäßig Antibiotika verabreicht, um sie vor Krankheiten zu schützen.