Können hochsensible Menschen lieben?
Partnerschaften und Beziehungen sind für hochsensible Menschen besonders intensiv. Das gilt vor allem für Liebesbeziehungen. Das gilt vor allem für Beziehungen zwischen hochsensiblen und nicht hochsensiblen Menschen. Aber auch die Beziehungen zwischen Hochsensiblen und Hochsensiblen haben ihre Tücken.
Sind Hochsensible Menschen intelligent?
Bei aller Gemeinsamkeit gibt es unter den Hochsensiblen doch große Unterschiede. Manche verfügen über eine überdurchschnittliche kognitive Intelligenz, aber nicht jeder Hochsensible ist nach der klassischen Definition (IQ größer/gleich 130) hochbegabt.
Warum gibt es Kulturen?
Kultur, oder vielmehr Kulturen (denn „die“ Kultur gibt es nicht) als solche zu erfassen und zu beschreiben ist deshalb so schwierig, weil es sich nicht um ein „Ding“ oder eine Substanz handelt, sondern um Prozesse. Kulturen entstehen durch Kommunikation und durch Handlungen, weshalb sie auch ständig im Wandel sind.
Was sind kulturelle Ausdrucksformen?
Feste, Traditionen, Mythen und Rituale sind jahrhundertealte kulturelle Ausdrucksformen. Was ist eigentlich Kultur und was für Konzepte von Kultur gibt es? So alt wie das Wort selbst (es stammt nämlich aus dem lateinischen Wort cultura ), so alt ist auch die Diskussion darüber, was mit Kultur bezeichnet wird.
Wie hoch ist der Anteil derer für ein Zusammenwachsen der Kulturen?
Umgekehrt ist in dieser Altersgruppe der Anteil derer, die sich für ein Zusammenwachsen der Kulturen aussprechen, mit 55 Prozent am höchsten. Unter den über 70Jährigen sind es lediglich 25 Prozent.
Was ist mit „Kultur“ gemeint?
Mit Kultur ist in diesem engen Sinne nur die „Hoch“kultur gemeint, wie Literatur, Kunst oder auch Wissenschaft. „Kultiviert“ zu sein bedeutete im 18. und 19. Jahrhundert beispielsweise in den Geisteswissenschaften „ (aus)gebildet“ zu sein. Im „Kulturteil“ der Zeitung, dem Feuilleton, wird Kultur nach wie vor im engeren Sinne verstanden.