In welchen Zellen befindet sich das Endoplasmatische Retikulum?
Durch seine netzartige Struktur besitzt das endoplasmatische Retikulum Verbindungen zu allen anderen Zellorganellen. Da es direkt an den Zellkern angrenzt, findest du es nur in den Zellen der Eukaryoten .
Wer hat das Endoplasmatische Retikulum entdeckt?
Albert Claude (* 23. August 1899 in Longlier/Provinz Luxemburg; † 22.
Was ist das raue Endoplasmatische Retikulum?
Als raues endoplasmatisches Retikulum, kurz RER, bezeichnet man den mit Ribosomen besetzten Anteil des endoplasmatischen Retikulums, der vermehrt an der Proteinbiosynthese und der posttranslationalen Modifikation neu gebildeter Proteine beteiligt ist.
Welche Funktion hat das raue Endoplasmatische Retikulum?
Am rauen endoplasmatischen Retikulum (RER) werden Proteine translatiert, die für die Aufnahme in das ER bestimmt sind. Das glatte ER wird für die Synthese verschiedener Lipide und Steroide (Hormone) benötigt und spielt eine wichtige Rolle für die Entgiftung der Zelle.
Was bedeutet das Wort „Retikulum“?
Das Wort „Retikulum“ ist lateinisch und bedeutet „Netz“. Das ER ist also ein netzförmiges Zellorganell, das sich innerhalb des Cytoplasmas befindet. Die Bereiche des ER, die vom Zellplasma abgeschlossen sind, werden auch als ER-Lumen bezeichnet. Die Größe des endoplasmatischen Retikulums übersteigt die des Zellkerns.
Was ist ein Endoplasmatisches Netzwerk?
Ein Endoplasmatisches Retikulum ist ein Netzwerk, welches aus membranumhüllten Schläuchen und flachen Hohlräumen und Kanälen besteht. Diese sind mit Flüssigkeiten gefühlt und können dadurch vielfältig miteinander kommunizieren. Das ER durchzieht das Zytoplasma der Zelle. Außerdem ist es mit dem Zellkern und den Dictyosomen verbunden.
Was sind die endoplasmatischen Enzyme?
Die unter 1. erwähnten Proteine (Enzyme), die das endoplasmatische Retikulum nicht verlassen, wandern in das glatte ER und werden dort an die Innenwand geheftet. Diese Enzyme nehmen dort unterschiedliche Aufgaben war, wie die Umwandlung und Vorbereitung von Zellstoffwechselprodukten auf den Abtransport aus der Zelle.