Wie merkt man wenn man eine Thrombose hat?
Typische Warnzeichen sind:
- wiederholt unerklärlich starke Schmerzen im Bein.
- Schwellung eines Beins.
- unterschiedlich warme Beine.
- Hitzegefühl in einem Bein.
- bläuliche Verfärbung an einem Bein.
- starke Schmerzen beim Auftreten.
Was ist eine Thrombose kurz erklärt?
Thrombose – Verschluss mit Lebensgefahr. »Thrombus« ist das griechische Wort für Klumpen oder Pfropf. Von einer Thrombose sprechen die Ärzte, wenn ein Blutgerinnsel ein Gefäß, beispielsweise eine Vene, verstopft. Solche Gefäßverschlüsse sind vor allem in den tiefen Bein- und Beckenvenen sehr gefährlich.
Wie ist der Verlauf einer Thrombose festzustellen?
Der Krankheitsverlauf einer Thrombose ist in manchen Fällen schwer festzustellen. Nachdem das Gerinnsel das Blutgefäß verengt hat, kann es sich weiter vergrößern und das Gefäß schließlich vollständig verstopfen. Insbesondere besteht die Gefahr, dass sich der Thrombus löst und in die Lunge gelangt.
Was sind die wichtigsten Thrombose-Anzeichen?
Wichtige Thrombose-Anzeichen sind eine Schwellung, Schmerzen und eine rote oder bläuliche Verfärbung der Haut. Auch Fieber ist möglich. Eine Thrombose ist gefährlich, weil sich das Gerinnsel lösen und in andere Organe gespült werden kann. Lesen Sie alles Wichtige über die Thrombose-Symptome, Behandlung und Vorbeugung!
Wie entsteht eine Thrombose bei einer Beinvenenthrombose?
Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel (ein Thrombus) in einem Blutgefäß oder im Herzen. Dieser Blutpfropf behindert den Blutstrom. Eine rasche Diagnose und Behandlung sind wichtig. Denn vor allem bei einer tiefen Beinvenenthrombose besteht das Risiko einer Lungenembolie.
Was ist eine venöse Thrombose?
Bildet sich ein Thrombus in einer Vene, spricht man von einer venösen Thrombose. Bei den venösen Thrombosen sind am häufigsten die Venen der Beine und des Beckens Ort einer Thrombose.