Was bedeutet Kürpatch?
Bei dem Kürpatch kannst du von Montag bis Sonntag jeden Morgen von 8 bis 9:40 Uhr deine Drehungen, Sprünge und andere Kunststücke auf dem Eis erproben.
Welche Eiskunstlauf Wettbewerbe gibt es?
Die wichtigsten Eiskunstlauf-Meisterschaften und -Wettbewerbe für die aktuelle Eiskunstlauf-Saison finden Sie hier – z.B. die Olympischen Winterspiele, der ISU Junior Grand Prix und ISU Grand Prix, die Europa-Meisterschaft (EM), die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft (WM), nationale Meisterschaften in unseren Ländern – …
Wie funktioniert eine Eislaufbahn?
Eine Eisbahn ist eine von einer umlaufenden Bande begrenzte Fläche, auf der künstlich, das heißt mit Hilfe einer Kältemaschine, eine Eisschicht erzeugt und gefroren gehalten wird. Die Kältemaschine kann nun eingeschaltet werden.
Was ist Schöfeln?
Wenn der Winter naht und es kühler wird, wird es bei uns im Norden windiger aber auch ruhiger. Gleiches gilt auch für zu starken Wind bzw. Sturm während der ersten Gefrierphase.
Wann stammen die ersten Erwähnungen vom Eislauf?
Die ersten historischen Erwähnungen vom Eislauf stammen aus Dänemark 1134, die älteste englische Kenntnis stammt aus dem Jahr 1180. Archäologische Funde (aus Knochen gefertigte Schlittschuhe) datieren den Ursprung des Eislaufens in die Bronze- und Steinzeit .
Wie wurde der erste Eislaufverein der Welt gegründet?
1742 wurde in Edinburgh der erste Eislaufverein der Welt gegründet – Edinburgh Skating Club. 1772 gab Robert Johns das erste Eiskunstlaufhandbuch „A treatise on skating“ in London heraus.
Welche Flüssigkeit befindet sich auf der Eisoberfläche?
Auf der Eisoberfläche befindet sich bei Temperaturen bis −30 °C eine sehr dünne (70 Nanometer bei 0 °C) Flüssigkeitsschicht, die zusätzlich durch die Druckaufschmelzung des Schlittschuhs etwas erhöht wird.
Was war die Wettkampfordnung für den Wiener Eislauf-Verein?
Die dafür verfasste Wettkampfordnung, das sog. Regulativ basierte auf dem Lehrbuch „Spuren auf dem Eise – Die Entwicklung des Eislaufens auf der Bahn des Wiener Eislauf-Vereines“ der Schüler Jackson Haines – Karl v. Korper, Max Wirth und Demeter Diamantidi, das im Jahr 1881 herausgegeben worden war.