Wie hängt die Verzinsung von einem Darlehen ab?
Die Verzinsung hängt vom Umsatz oder Gewinn ab: Im Unterschied zu einem herkömmlichen Darlehen, bei dem die Verzinsung von der Darlehenssumme und von der Bonität abhängt, bilden bei diesem Darlehen allein die Umsatz- oder Gewinnzahlen die Basis für die Zinszahlungen. Partiarisch ist ein Adjektiv, das vor allem im Wirtschaftsbereich genutzt wird.
Was sind die Nachteile von PPPs?
Diese Vorteile müssen dabei die strukturellen Nachteile von PPPs übersteigen, die u.a. in generell höheren Finan- zierungs- und Transaktionskosten liegen. Aufgrund seiner eingehenden Analyse kommt Herr Mühlenkampzu dem Schluss, dass für ökonomisch vorteilhafte PPPs nur ein relativ kleiner Spielraumbesteht.
Wie kritisch ist die Wirtschaftlichkeit von PPP- Projekten?
Als besonders kritisch erweist sich die Verläss- lichkeit durchgeführter Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Neben dem Mangel an statistisch auswertbaren Daten für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von PPP- Projekten folgt dies vor allem aus der Schwierigkeit einer begründeten, nicht manipu- lierbaren Einschätzung ihrer Risiken.
Ist ein Darlehen unbefristet vereinbart?
Grundsätzlich können partiarische Darlehen jedoch auch unbefristet vereinbart werden. Für den Darlehensgeber ist ein unbefristetes Darlehen bei einem florierenden Unternehmen mit hohen Umsätzen interessant, da er konstant mit hohen Zinserträgen rechnen kann. Ist das Unternehmen zahlungsunfähig, erhält der Darlehensgeber keine Gewinnbeteiligung.
Warum tragen Darlehensgeber kein unternehmerisches Risiko?
Die Darlehensgeber tragen kein unternehmerisches Risiko: Bei einem partiarischen Darlehen erhalten die Gläubiger lediglich Einnahmen aus den Gewinnen oder Umsätzen. Gläubiger verfolgen keinen gemeinsamen Zweck mit dem Unternehmen: Die Darlehensgeber sind lediglich an ihrer Gewinnbeteiligung interessiert.