Was ist ein Mystery?
Ein Mystery ist eine für Schüler/innen aktivierende und motivierende Methode, bei der auf den ersten Blick ungeordnet bzw. unzusammenhängend erschei- nende Informationen über ein konkretes Ereignis von Lernenden in Gruppen geordnet und strukturiert wer- den müssen, um die eingangs gestellte Leitfrage beant- worten zu können.
Welche Hilfsmittel gibt es für das Mystery?
Als zusätzliches Hilfsmittel sollte ein Atlas bereitgestellt werden, damit die Schüler das Mystery verorten können. DURCHFÜHRUNGBearbeitet eine Gruppe zum ersten Mal ein Mystery, kann ihr die Vorgehensweise anhand eines Krimis erläutert werden: Am Anfang erhält man nur Hinweise und stellt einen Verdacht auf.
Welche Mysterys sind in der Literatur zu finden?
In der Literatur sind beispielsweise Mysterys zu Veränderungen durch Tou- rismus (Liesenberg 2012), zur PalmölprodTabuktion (Coen & Wenz 2012), zum Klimawandel und zur Goldgräberstimmung in der Arktis (Funke 2012), zur Brandkatastrophe in einer Textilfabrik in Bangladesh (Vankan et al. 2013, 110 ff.) etc. zu finden.
Was sind die vier Phasen eines Mysterys?
Die vier Phasen eines Mysterys können sein (Schuler 2012, 6 f.; zum unterrichtspraktischen Einsatz siehe Kap. 3): 1. Einführung in die Methode 2. Gruppenarbeit mit Fallrekonstruktion und Fra- gebeantwortung 3. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse 4. Metakognitive Reflexion mit Auseinandersetzung der eigenen Problemlösungsstrategien.
Wie werden Schüler und Schülerinnen mit der Methode „Mystery“ informiert?
Die Schüler und Schülerinnen werden bei der Methode „Mystery“ herausgefordert, ihre eigenen Gedanken zu ordnen und zu verknüpfen, aber sie müssen auch miteinander kommunizieren und vernetzt denken, um ein optimales Arbeitsergebnis zu erreichen. Zunächst werden die Schüler und Schülerinnen mit einem Fall oder einer Vorgeschichte informiert.
Wie wird ein Mystery kopiert?
Ein Mystery, welches aus 16-30 Kärtchen bestehen kann, wird kopiert, die einzelnen Karten werden einlaminiert und gemischt in einen Briefumschlag gesteckt. Auf dem Briefumschlag findet sich die Leitfrage des Mysterys. Außerdem werden noch Flipchartpapier zum Präsentieren des Lege-Konstrukts und Klebepads zum Befestigen der Ergebnisse benötigt.