Was thematisiert ein weltliches Oratorium?
oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester. Es ist eine erzählend-dramatische (also mit Handlungselementen durchsetzte) Komposition.
Welche Musikgruppen wirken in einem Oratorium?
Oratọrium
Komponisten | Werke |
---|---|
Giacomo Carissimi (1605–1674) | Jephte (vor 1650) |
Johann Sebastian Bach (1685–1750) | Matthäuspassion (1729); Weihnachtsoratorium (1734/35) |
Georg Friedrich Händel (1685–1759) | Messias (1742) |
Joseph Haydn (1732–1809) | Die Schöpfung (1798) |
Welche Bestandteile hat ein Oratorium?
Bedeutungsübersicht+
- episch-dramatisches musikalisches Werk meist geistlich-religiösen Inhalts für Chor, Solosänger und Orchester, mit Arien und Rezitativen, häufig auch einem die Handlung schildernden Erzähler.
- Gebetsraum, Gebetshaus, Kapelle.
Welche Besetzung hat eine Kantate?
Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung. Rezitative, Arien, Ariosi, Chorsätze, Choräle und instrumentale Vor- und Zwischenspiele können sich in beliebiger Anzahl abwechseln.
Wer hat die Operette?
Als Wegbereiter der Operette gilt Jacques Offenbach. Zunächst komponierte Offenbach einaktige „Operas bouffes“. Berühmt wurde er mit seinen abendfüllenden Werken „Orpheus in der Unterwelt“ und „Die schöne Helena“, welche 1858 bzw. 1864 uraufgeführt wurden.
Welche Weihnachtsoratorien gibt es?
Charts
- Historia Nativitatis – Ein Weihnachtsoratorium nach Heinrich Schütz (SWV 435)
- Johann Sebastian Bach (1685-1750) Weihnachtsoratorium BWV 248.
- Johann Sebastian Bach (1685-1750) Weihnachtsoratorium BWV 248.
- Gottfried August Homilius (1714-1785) Advents- & Weihnachtskantaten.
Was ist der Hauptunterschied zwischen Oper und Oratorium?
Der Hauptunterschied zwischen Oper und Oratorium ist das Die Oper verwendet Kostüme, Bühnenbilder und dramatische Aktionen, während Oratorio keines dieser Elemente verwendet. Mit anderen Worten, Oratorium ist ein Konzertstück, während Oper Musiktheater ist.
Was ist das Oratorium?
großes Werk, meist für Soli, Chor und Orchester, geistlich oder weltlich; der Ursprung liegt in Italien, wo im 17. Jahrhundert Bibelvorträge in einem Betsaal („Oratorio“) musikalisch umrahmt wurden. Mit der Entwicklung der Oper läuft die des Oratoriums parallel, besonders in der Verwendung von Rezitativ, Arie, Generalbass und Orchester.
Wie lange dauert das frühe Oratorium?
Das frühe Oratorium ist generell zweiteilig, woran sich seine musikalische Herkunft ablesen lässt: In den Andachten Philipp Neris diente die Musik als „Rahmen“ für die Predigt, die zwischen den beiden Teilen erfolgte. Die gesamte Aufführungsdauer liegt bei etwa 40–50 Minuten, die Textlänge bei etwa 350–450 Zeilen.
Was sind die bekanntesten noch heute aufgeführten Oratorien?
Zu den bekanntesten noch heute häufig aufgeführten Oratorien zählen das Weihnachtsoratorium und die Passionen von Johann Sebastian Bach, der Messias von Händel und die Oratorien Elias und Paulus von Felix Mendelssohn-Bartholdy. überwiegend gesungenem Text, wobei die Musik die Wirkung steigert und vertieft.