Wo sitzt der Kurbelwellen Sensor?
Der Kurbelwellensensor ist ein kleines, zylinderförmiges Kunststoffbauteil. Im Inneren befindet sich ein Magnet, der von einer Spule umgeben ist. Am hinteren Ende sitzt ein wassergeschützter Anschlussstecker. Verbaut ist der Kurbelwellensensor an der Außenseite des Motors in unmittelbarer Nähe des Schwungrades.
Wie funktioniert der nockenwellensensor?
Der Nockenwellensensor arbeitet nach dem Hall-Prinzip. Durch die Rotation des Zahnkranzes ändert sich die Hall-Spannung des im Sensorkopf befindlichen Hall-IC. Diese sich ändernde Spannung wird an das Steuergerät geleitet und dort ausgewertet, um die erforderlichen Daten festzustellen.
Warum braucht das Steuergerät die genaue Position von Kurbelwelle und Nockenwelle?
Das Steuergerät zieht jedoch für die Berechnung der Einspritz- und Zündimpulse nur die Werte des Impulsgebers der Kurbelwelle zurate. Der Wert des Impulsgebers der Nockenwelle dient nur zur Überprüfung des Ergebnisses des Kurbelwellenimpulsgebers. so manches Auto beinhaltet sogar mehrere Nockenwellen.
Welche Art von Signal gibt ein Hallgeber ab?
Der Hall-IC befindet sich zwischen Rotor und einem Dauermagneten, der ein Magnetfeld senkrecht zum Hall-Element liefert. Sie ist unabhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sensor und dem Rotor. Die integrierte Auswerteelektronik im Hall-IC bereitet das Signal auf und gibt es als Rechtecksignal aus.
Welche Messungen können bei einem Hallgeber durchgeführt werden?
Integrierte Hall-Sensoren
- lateralen Hall-Sensoren (Messung der magnetischen Flussdichte senkrecht zur Chipoberfläche) und.
- vertikalen Hall-Sensoren (Messung der magnetischen Flussdichte parallel zu Chipoberfläche) unterschieden.
Hat jedes Auto einen nockenwellensensor?
Der Kurbelwellensensor hat verschiedene Bezeichnungen. Tatsächlich ist er ein Impulsgeber wie viele andere in jedem Auto auch. Zum Beispiel besitzen die Zündverteilung und die Nockenwelle jeweils ihre eigenen Impulsgeber. Auch dabei handelt es sich um den Kurbelwellensensor.
Was sind die Symptome für einen Nockenwellensensor?
Ebenso können erhöhter Kraftstoffverbrauch, Probleme beim Anlassen des Motors, Drehzahlschwankungen oder Leistungsverlust Symptome für einen defekten Nockenwellensensor sein. In jedem Fall zeigt der Wagen durch diese Symptome weniger Fahrtkomfort, weil das gesamte Motor- und Zündsystem von der Störung betroffen ist.
Wie verändert sich die Position der Nockenwelle?
Bei laufendem Motor bewegen sich dessen Zähne an dem Halbleiter vorüber, verändern dabei dessen Magnetfeld und dadurch den Strom. Diese Veränderung wird registriert. Damit allein lässt sich jedoch noch nicht die Position der Nockenwelle feststellen.
Wie kann die Nockenwelle helfen?
Die Nockenwelle kann helfen. Denn sie dreht sich während der vier Takte nur einmal, folglich kann aus ihrer jeweiligen Position abgelesen werden, welches Ereignis in welchem Zylinder gerade stattfindet, wo also die nächste Zündung ansteht oder die sequentielle Einspritzung eine exakt dosierte Spritration zuteilen muss.
Wie wird die Drehzahl der Nockenwelle erfasst?
Dort hat der Sensor die Aufgabe, die Drehzahl und die exakte Position der Nockenwelle zu erfassen. Das geschieht, indem der Sensor einen Zahnkranz auf der Nockenwelle abtastet. Die Daten benötigt die Bordelektronik für die präzise Kraftstoffeinspritzung.