Wie lange kann ich meine Mietkaution zurückfordern?
Wenn alle Forderungen beglichen sind, ist der Vermieter verpflichtet, die Mietkaution zurückzuzahlen. Für den Zeitpunkt der Rückzahlung gibt es leider keine einheitlichen Gesetze oder Regelungen. Sie hängt immer vom konkreten Fall ab. In der Praxis dauert die Rückzahlung meist zwischen drei und sechs Monate.
Wer kann mir bei der Kaution helfen?
Kautionskredit: Mit einer Bank oder einer Versicherung können Sie einen Kautionskredit abschließen. Damit übernimmt die Bank so etwas wie eine Bürgschaft für Sie: Die Bank zahlt, falls der Vermieter die Kaution braucht.
Welche Art von Kautionen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Kautionen. Die häufigste Variante ist der Barkredit. Mietern ist zu empfehlen, sich die Übergabe schriftlich bestätigen zu lassen. Die einfachste Form ist das Losungswort-Sparbuch, bei dem nur der Mieter und der Vermieter das Losungswort kennen. Sie kann auch in Form einer Bankgarantie erfolgen.
Was versteht man unter einer Kaution in Deutschland?
So versteht man in Deutschland unter einer Kaution generell die Mietsicherheit, die sich der Vermieter vorbehält, um gegen Risiken abgesichert zu sein, etwa für den Fall, der Mieter würde Schadenersatzpflichten nicht erfüllen oder auch den Mietzins nicht leisten.
Was ist eine Kaution für Vermieter?
Anders ausgedrückt: Die Kaution muss dazu dienen, die Risiken des Vermieters zu minimieren und sicher zu stellen, dass die im Mietvertrag getroffenen Vereinbarungen auch eingehalten werden. Für gewöhnlich sind Kautionen zwischen einer und drei Bruttomonatsmieten üblich, d.h.
Was ist das Wort „Kautionen“?
Das Wort stammt aus der lateinischen Sprache, von „ cautio “, der Vorsicht oder Sicherheit. Kautionen tauchen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens auf. So gibt es sie im Pfandrecht, bei Bürgschaften und eben auch bei Mietverträgen.