Was ist eine Myopathie?
Myopathien sind eine Gruppe von seltenen Erkrankungen, die mit einer Schwäche der Muskulatur einhergehen. Weitere mögliche Symptome sind Muskelschwund und Muskelschmerzen. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich. Bei einigen Erkrankungen liegt die Ursache in der Muskulatur selbst.
Wie erkennt man eine Myopathie?
Formen und Symptome der primären Myopathie rasche Ermüdung der Muskeln nach Belastung oder in Ruhe. krampfartige Muskelschmerzen. sukzessive Verschmächtigung der Muskulatur. orthopädische Folgeschäden durch Verformungen von Gelenken und Knochen.
Was tun bei Myopathie?
Neben der konservativen Behandlung der Myopathie kommen auch physiotherapeutische Maßnahmen, Krankengymnastik und orthopädische Hilfsmittel zum Einsatz, um den Muskelschwund zu verlangsamen und die Stabilität sowie Mobilität der Patienten so lange wie möglich zu erhalten.
Welche myopathien gibt es?
Unterschieden werden dabei Muskeldystrophien, kongenitale Myopathien, Strukturmyopathien, Myotonien und Myotone Dystrophien, Myositiden, metabolische, toxische und endokrine Myopathien.
Wie liegt die Ursache bei einer Myopathie?
Bei einigen liegt die Ursache im Nervensystem oder in einer fehlerhaften Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel. Bei einer Myopathie hingegen ist der Muskel selbst von der Krankheit betroffen. Diese Form der Muskelerkrankung wird auch als Muskelschwund bezeichnet und äußert sich durch eine Schwächung und Degeneration der betroffenen Muskeln.
Was ist die Schmerzhaftigkeit einer Myopathie?
Eine zusätzliche Belastung, mit der die Erkrankten leben müssen, ist die Schmerzhaftigkeit einer Myopathie. Obwohl die Schmerzintensität und die Art des Schmerzen individuell differenziert wahrgenommen wird, zeigen alle Patienten immer eine heftige Schmerzintensität an. Diese Eigenschaft ist dem Myopathieschmerz gleich.
Wie entsteht eine entzündliche Myopathie?
Durch die meist chronischen (anhaltend, dauerhaft, wiederkehrend, sich wiederholend) entzündlichen Reaktionen wird das Gewebe geschädigt. Als Resultat bildet sich eine Degeneration aus, die mit einer Zerstörung der Muskelstrukturen einhergeht. Ein anderer Begriff für eine entzündliche Myopathie ist die Myositis.
Was kann eine Myopathie als Folge von anderen Krankheiten sein?
Myopathie als Folge von anderen Krankheiten Neben der primären Myopathie kann eine Muskelerkrankung auch die Folge anderer Krankheiten sein. So können Stoffwechselerkrankungen, wie zum Beispiel eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), zu einer Unterversorgung der Muskeln führen und dadurch eine Rückbildung auslösen.