Was geschah nach der Unabhangigkeit Indiens?

Was geschah nach der Unabhängigkeit Indiens?

Das Ende der britischen Kolonialherrschaft besiegelte im August 1947 die Teilung des indischen Subkontinents in die unabhängigen Staaten Indien und Pakistan. Bis heute sind die Wunden der Teilung in vielen Bereichen spürbar, bis heute prägt sie die Politik in Südasien.

Wann endete die britische Herrschaft in Indien?

Die Kompanie wuchs zu einer bedeutenden politischen Macht heran, bis sie 1858 ihre Befugnisse an die britische Krone übertrug. Nach vielen Jahren des Protests gegen die Kolonialbesetzung endete die britische Herrschaft schließlich 1947. Die Kolonialzeit hat in Indien in vielen Bereichen tiefe Spuren hinterlassen.

Was ist der furchtbarste Höhepunkt des Nationalismus?

Weltkrieg, der den furchtbarsten Höhepunkt des Nationalismus seit dessen Geburt darstellte, waren sich die europäischen Mächte einig: Solche nationalistischen Auswüchse gefährden die europäische Stabilität, verstoßen gegen grundsätzliche Menschenrechte und dürfen nie wieder vorkommen.

Welche geistigen Wurzeln entwickelte der Nationalismus?

Die geistigen Wurzeln entwickelte der Nationalismus schon in der Zeit der Aufklärung. Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert wurde der Aufstieg des Nationalismus zum gesamteuropäischen Phänomen. Der liberal-nationale Gedanke verbreitete sich, durch die Eroberungen Napoleons, in ganz Europa.

Was sind die Begriffe „Nationalität“ und „Volk“?

Zu den Begriffen „Nationalität“, „Nation“, „Nationalismus“, „Staat“ und „Volk“ Für zahlreiche der folgenden Begriffe existieren keine allgemeingültigen Definitionen, sondern vielmehr Beschreibungen, auf die sich Politik und Wissenschaft geeinigt haben.

Was sind durch Rassismus und Nationalismus bedroht?

Ebenfalls durch Rassismus und Nationalismus bedroht sind Menschenrechte und demokratische Errungenschaften.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben