Wie verläuft der Weg in die Obdachlosigkeit?
Meist verläuft der Weg in die Obdachlosigkeit in etwa so: Der Vermieter reicht aufgrund von Mietrückständen eine Räumungsklage beim Gericht ein, woraufhin es zur Verhandlung und anschließend zur Zwangsräumung kommt. Dem obdachlos Gewordenen wird eine Notunterkunft von der Stadt zugewiesen.
Wie kann man Spenden für Obdachlose abgeben?
An öffentlichen Plätzen, die zentral gelegen sind, kann man an vielen Städten in Deutschland Spenden für Obdachlose abgeben. So auch in Hamburg: Hier startete die Aktion als Gegenmaßnahme, denn ursprünglich war die Mauer, an der nun Spenden abgegeben werden, ein beliebter Treffpunkt für Obdachlose.
Was gilt für Obdachlose in deiner Stadt?
Wenn die Kälte einbricht, und du Hilfe für Obdachlose in deiner Stadt holen willst, wähle diese Nummern: Im akuten medizinischen Notfall gilt immer die 112! Die Faustregel lautet wie bei jeder Form von Spende: Nur das weitergeben, was du selbst auch annehmen würdest.
Wie unterschieden wird Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit?
Begrifflich unterschieden wird dabei gemäß den Definitionen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO) zwischen Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit: Als obdachlos bezeichnet man Menschen, die ohne Unterkunft auf der Straße oder öffentlichen Plätzen leben, sich in Verschlägen, Parks oder unter Brücken etc. aufhalten.
Wie geht es mit obdachlosen Menschen?
Obdach unterwegs – ein Team von StraßensozialarbeiterInnen – setzt daher auf den langfristigen Aufbau von Beziehungen zu obdachlosen Menschen. So kann es gelingen, sie für andere Angebote zu erwärmen – etwa unsere Tageszentren, in denen sie sich an sieben Tagen in der Woche von der Straße zurückziehen können.
Was ist die staatliche Zuständigkeit für Obdachlosigkeit?
Ziel der Politik ist es, die von Obdachlosigkeit bedrohten Personen zu beschützen und die Zahlen zu verringern, sowie den Betroffenen das Leben leichter zu machen. Die staatliche Zuständigkeit für Obdachlosigkeit fällt in zwei behördliche Bereiche, das Ordnungsamt und das Sozialamt.
Warum gehen Obdachlosen in die Wohnheime?
Viele der Obdachlosen gehen nur ungern in die Wohnheime. Sie müssen dort auf engstem Raum mit fremden Menschen leben und mit bis zu 8 Personen in einem Zimmer schlafen. Außerdem drohen ihnen dort Krankheiten, Diebstahl und Gewalt, weshalb sie es vorziehen auf der Straße zu schlafen. Hier ist der Zusammenhalt unter den Obdachlosen größer.