Wie funktioniert ein Sublimationsdrucker?
Der Sublimationsdruck, oftmals auch als Transferdruck bekannt, ist ein Druckverfahren, das es bereits seit den 1960er Jahren gibt. Beim Vorgang der Sublimation werden die Farbstoffe durch Erhitzen auf den Bedruckstoff aufgebracht. Dabei wird die Tinte eingedampft bzw. sublimiert.
Welche Materialien können sublimiert werden?
Beispiele. Bor, Kohlenstoff und Arsen, aber auch organische Verbindungen wie zum Beispiel Campher gehen bei Erhitzung unter Normaldruck direkt in Gasform über. Trockeneis, bei −78,5 °C gefrorenes Kohlenstoffdioxid, sublimiert bei Wärmezufuhr und tritt unmittelbar in den gasförmigen Aggregatzustand über.
Kann ein Sublimationsdrucker auch normal drucken?
Was ist Sublimation? Deshalb erklären wir dir zuerst den Vorgang der Sublimation. Sublimiert wird mit einem speziellen Sublimationsdrucker & Sublimationstinte auf einem eigenen Sublimationspapier. Der Sublimationsdrucker funktioniert im Prinzip wie ein ganz normaler Drucker!
Welche Stoffe lassen sich Sublimieren?
Weitere Stoffe, bei denen Sublimation besonders intensiv auftritt, sind Iod, Arsen und einige seiner Verbindungen, Salmiak und Trockeneis. Schnee oder Eis sublimieren auch bei Temperaturen von unter 0 °C. Es entsteht Wasserdampf. Zum Sublimieren ist Wärme erforderlich, beim Resublimieren wird Wärme frei.
Ist die Sublimation eine Alternative zur Kristallisation?
Die Sublimation ist auch eine Alternative zum Umkristallisieren bei der Aufreinigung von Produkten in der Synthesechemie. Gegenüber der Kristallisation bietet die Sublimation einige Vorteile: Die Produkte sind oft sehr sauber und es lassen sich auch kleinste Mengen bequem in einer Sublimationsapparatur sublimieren.
Was ist die Sublimation von Kohlenstoffdioxid?
Jeder Stoff nimmt bei seiner Sublimation die so genannte Sublimationswärme auf, die gleich der Summe aus Schmelz – und Verdampfungswärme ist. Trockeneis, gefrorenes Kohlenstoffdioxid bei -78,5 °C, sublimiert bei Wärmezufuhr und wird daher unmittelbar zum Gas.
Was kann ich mit Sublimation Bedrucken?
Im Prinzip kann alles mit Sublimation bedruckt werden, sofern es ausreichend hitzebeständig ist und eine polymere Beschichtung hat (in der Regel Polyester). Zudem muss die bedruckende Fläche hell oder weiß sein. Nur so kommen die Farben richtig zu Geltung. und vieles mehr!
Was ist die Sublimation in der chemischen Industrie?
In der chemischen Industrie besitzt die technische Durchführung der Sublimation als Trennmethode deshalb nur eine untergeordnete Bedeutung. Als Raffinationsverfahren für Naphthalin, Phthalsäureanhydrid, Campher, Anthrachinon, Salicylsäure, Benzoesäure, Uranhexafluorid und vieler Metalle findet die Sublimation eine technische Anwendung.