Was muss in einer Kirche sein?
Kirchenausstattung
- 1 Altar und Altarraum.
- 2 Sakramentshaus und Tabernakel.
- 3 Kruzifix und Kreuz.
- 4 Liturgisches Gerät und Paramente.
- 5 Kanzel und Ambo.
- 6 Taufbecken.
- 7 Weihwasserbecken.
- 8 Reliquiare.
Was bedeutet der Fisch als christliches Symbol?
Um einander gegenseitig als Christ erkennen zu können, dachten sich die Christen ein Symbol aus: den Fisch. Das „Ι“ stand für das altgriechische Wort lesous, das für Jesus stand. Das „Χ“ – der griechische Buchstabe Chi – stand für Christus. Das „Θ“ – der griechische Buchstabe Thita – stand für Theou was Gottes heißt.
Was ist die katholische Kirche?
Die katholische Kirche kennt eine Fülle liturgischer Feiern und Formen und versteht sich selbst als eine Kirche, in der die Liturgie die Mitte kirchlichen Lebens ist. Von der Liturgie sagt das Zweite Vatikanische Konzil, sie sei „der Gipfel, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt“ (SC 10).
Was ist das letzte grosse Ereignis für die katholische Kirche?
Das letzte grosse zentrale Ereignis für die katholische Kirche ist das zweite Vatikanische Konzil, das von 1965 bis 1968 in Rom statt fand. Der damalige Papst Johannes der 23. wollte die Fenster der Kirche weit aufreissen und frischen Wind wehen lassen. Darum war das Motto für das Konzil „Die Zeichen der Zeit erkennen.“
Was sind Kirche und Kirche?
Kirche – das sind zuerst einmal Menschen, die ihren Glauben gemeinsam erleben und Leben miteinander teilen. Auch Jesus ist selten ganz alleine durch die Gegend gezogen, meistens hatte er Freundinnen und Freunden bei sich.
Was war das Konzil für die katholische Kirche?
Das Konzil war ein grosser Schritt für die katholische Kirche, aber bei vielen „Zeichen der Zeit“ braucht es viel mehr Zeit und Geduld, als man das zuerst gehofft hat, und so ist sie immer noch daran… Die katholische Kirche ist eine weltweite Kirche.