Was ist für die Literaturrecherche wichtig?
Außerdem ist für die Literaturrecherche ein Grundverständnis wichtig, welche Arten von Literatur es gibt und was deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten sind. Kornmeier liefert einen Überblick der Literatur für wissenschaftliche Arbeiten (adaptiert von Kornmeier 2013: 76-78).
Was ist die Literaturrecherche als Arbeitsschritt?
Die Literaturrecherche als Arbeitsschritt schließt auch die Themeneingrenzung mit ein und hilft dabei, die Arbeit grob vorzustrukturieren, denn eure Bachelorarbeit oder Masterarbeit soll auf Vorwissen anderer aufbauen und so neues Wissen schaffen.
Was ist die Literaturrecherche in der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Literaturrecherche ist ein essentieller Teil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit – egal ob es sich dabei um eine kleine Seminararbeit handelt oder eine umfangreiche Bachelorarbeit oder Masterarbeit.
Wie gelingt eine Literaturrecherche für die Bachelorarbeit und Masterarbeit?
Um eine gelungene Literaturrecherche für die Bachelorarbeit und Masterarbeit durchzuführen ist zunächst ein Grundwissen der verschiedenen Literaturarten wichtig, außerdem sollte das Thema bekannt sein. Am besten beginnt man mit dem Durchforsten von Lexika und Lehrbüchern, um vom Allgemeinen zum Spezifischen überzugehen.
Wie lange dauert die Literaturrecherche?
Die Dauer der Literaturrecherche steht natürlich im Verhältnis zum Umfang deiner Arbeit. Bei einer Bachelorarbeit kannst du z. B. zwei bis vier Wochen für die reine Literaturrecherche einplanen. Bei einer Hausarbeit die nur ein paar Seiten umfasst und ein engeres Themengebiet hat reduziert diese Zeit natürlich drastisch.
Was sind die wichtigsten Quellen der Literaturrecherche?
Hier zeichnet sich auch gleich eine Hierarchie ab: vom Allgemeinen zum Speziellen, was auch der Reihenfolge der Literaturrecherche entspricht. Zu beachten: Zu den meistverwendeten und wichtigsten Quellen zählen neben Lehrbüchern die Fachzeitschriften und Handbücher.
Was ist die erste Suchstrategie für die Literaturrecherche?
Erste Suchstrategie für die Literaturrecherche: das Schneeballsystem. Man nimmt ein Grundwerk als Ausgangspunkt und zieht dessen Literaturverzeichnis heran, um weitere Literatur zu finden, die im Hauptwerk zitiert wird.