Wie groß ist ein Schulbus?
Die meisten Linienbusse ohne Gelenk sind ca. 12,00 m lang. Werden Anhänger hinter Bussen mitgeführt, so darf die Gesamtlänge aus Bus und Anhänger maximal 18,75 m betragen (§ 32 Absatz 4a StVZO). Ein Anhänger hinter einem Standardbus kann folglich maximal 5,25 m lang sein.
Wie breit ist ein Mercedes Bus?
Die technischen Daten im Überblick.
Citaro 12 m Citaro K Citaro G – OM 936 Citaro G – OM 470 Citaro LE | Citaro 12 m Citaro K Citaro G – OM 936 Citaro G – OM 470 Citaro LE | |
---|---|---|
Beförderungskapazität | ||
Länge [mm] | 12.135 | 10.633 |
Breite [mm] | 2.550 | 2.550 |
Höhe [mm] inklusive Klimaanlage** | 3.120 | 3.120 |
Wie viel Platz hat ein Bus?
Kleinbus: Von 14 bis 20 Sitzplätze. Midibus: Von 27 bis 35 Sitzplätze. Reisebus: Von 32 bis 57 Sitzplätze. Doppeldeckerbus: Von 70 bis 90 Sitzplätze.
Wie breit ist ein Doppeldeckerbus?
Doppelstockreisebusse werden auch für Fernbuslinien eingesetzt. Durchgesetzt haben sich für Reisedoppeldecker mittlerweile Fahrzeuglängen von 13–14 Metern, nutzten sie bis vor einigen Jahren noch die bis dahin gesetzlichen Höchstmaße von 12 m Länge, 4 m Höhe und 2,5 m Breite aus.
Wie hoch ist die maximale zulässige Länge von Bussen?
Die maximale zulässige Höhe von Bussen ist auf 4 m beschränkt. Die maximal zulässige Länge ist an die Zahl der Achsen bzw. Ausführung des Busses gebunden. 2 Achsen: max. 13,50 m inkl. Ladungsträger (Skibox o.ä.) 3 oder mehr Achsen: max. 15,00 m inkl. Ladungsträger (Skibox)
Wie viele Sitzplätze gab es bei den Standardlinienbussen?
Es waren verschiedene Bestuhlungen vorgesehen mit 38 bzw. 44 Sitzplätzen. Ab 1984 begann die Serienfertigung der Standardlinienbusse der zweiten Generation bei den Herstellern MAN (SL 202), Daimler-Benz (MB O 405) und Auwärter Neoplan (N 416).
Wie verfügt der Bus über einen Bordrechner?
Bei den meisten heute im Einsatz stehenden Fahrzeugen verfügt der Bus über einen Bordrechner, wo der Fahrer über ein Tastenfeld oder einen Touchscreen Informationen zum Linienweg und Fahrplan aufrufen und Fahrkarten verkaufen kann.
Was ist der Standard-Linienbus?
Der Standard-Linienbus war von Beginn an für den schaffnerlosen Einmannbetrieb mit Fahrgastfluss von vorn nach hinten konzipiert. Die Motorleistung sollte mindestens 8,8 kW (12 PS) je Tonne bezogen auf das Gesamtgewicht betragen, was einem Wert von circa 141 kW entsprach.