Was bedeutet Konduktometrie?

Was bedeutet Konduktometrie?

Konduktometrie oder Leitfähigkeitstitration ist eine physikalische Analysemethode, die die elektrische Leitfähigkeit einer flüssigen Probe zur Bestimmung ihrer Inhaltsstoffe und deren Konzentration ausnutzt. Es können ähnliche Titrationen wie bei der Potentiometrie, aber auch Fällungstitrationen durchgeführt werden.

Was misst ein konduktometer?

Konduktometrie oder Leitfähigkeitsmessung ist eine chemisch-physikalische Analysemethode, die die elektrolytische Leitfähigkeit einer flüssigen Probe zur Bestimmung ihrer dissoziierten Inhaltsstoffe und deren Konzentration ausnutzt.

Wie funktioniert ein konduktometer?

Konduktometrie oder Leitfähigkeitstitration ist eine Methode, bei der nach jedem Reagenzzusatz der Ohmsche Widerstand der Analysenlösung bzw. dessen Kehrwert, der elektrische Leitwert (in Siemens S = Ω−1) mittels Wechselstrom gemessen wird. Dabei tauchen zwei gleich große inerte Elektroden in die zu messende Lösung.

Warum sinkt die Leitfähigkeit bis zum Äquivalenzpunkt?

Bei der Zugabe von Natronlauge zur Salzsäure-Lösung sinkt die Leitfähigkeit bis zum Äquivalenzpunkt. Die Leitfähig- keit sinkt, weil jedes zugeführte Hydroxid-Ion mit einem Proton aus der Säure zu nicht leitendem Wasser reagiert.

Warum ist Wasser elektrisch leitfähig?

Grundsätzlich ist reines Wasser nicht leitfähig, d.h. es leitet keinen elektrischen Strom. Erst im Wasser gelöste Stoffe, wie Chloride, Sulfate oder Carbonate machen das Wasser leitfähig. Je mehr Teilchen im Wasser gelöst sind, desto höher ist die Leitfähigkeit des Wassers.

Was sind die Titrationsverfahren?

Titrationsverfahren 1 Allgemeiner Aufbau bei einer Titration. 2 Konzentrationsbestimmung durch Säure-Base-Titration. Nun kann man diese Gleichung umstellen, je nachdem, was man für… 3 pH-Titrationskurven: Acidimetrie und Alkalimetrie. Bei der Titration eine Base mit einer Säure dreht sich das Bild, der… More

Wie wird die Konzentration des titrators bestimmt?

Wenn der Titrant vollständig verbraucht ist, steigt die Konzentration des Titrators bei weiterer Zugabe der Maßlösung an. Die Konzentrionsänderung wird in der Regel potenziometrisch verfolgt und auf diese Weise der Äquivalenzpunkt bestimmt. Beispielsweise kann der Gehalt an Chlorid-Ionen mit einer Silbernitratlösung bestimmt werden.

Was ist eine automatisierte Titration?

Automatisierte Titration. Die verschiedenen Reaktionstypen und Titrationsarten können im automatisierten Laborreaktorsystem realisiert werden. Ein Laborautomatisierungssystem erfasst mit Hilfe einer geeigneten Sonde (pH-Glaselektrode, Leitfähigkeitssonde, Trübungssonde, Farbsonde…) den Zustand und steuert über eine Dosierpumpe die Zugabe der…

Was ist eine Säure-Base-Titration?

Die Säure-Base-Titration ist eine quantitative Analyse zur Bestimmung der Konzentration von Säuren oder Basen in einer Lösung durch Zugabe bestimmter Volumina eines bekannten basischen oder sauren Titriermittels, das den Analyt neutralisiert. Bei der Titration einer Säure HA mit einer starken Base (z.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben