Welche Funktion hat die Retina?
Die Netzhaut des Auges, medizinisch Retina genannt, ist eine lichtempfindliche Schicht am Augenhintergrund (2, in der Grafik gelb). In ihrer Mitte befindet sich die Makula (3), die Stelle des schärfsten Sehens. Netzhaut und Makula wandeln das einfallende Licht in Nervenimpulse und leiten es an den Sehnerv weiter (4).
Welche Aufgaben haben die Bipolarzellen?
Bipolarzellen beeinflussen die Ganglienzellen, welche letztlich die Nervenzellimpulse über den Sehnerv an die visuellen Zentren des Gehirns leiten. Es gibt ON- und OFF-Bipolarzellen, die auf die Aktivität von Fotorezeptoren unterschiedlich reagieren und so komplexe Verrechnungen ermöglichen.
Welche Sinneszellen liegen auf der Netzhaut?
Fotorezeptoren sind die Lichtsinneszellen der Netzhaut, sie wandeln Licht in elektrische Potentiale um. Es gibt ca. 127 Millionen Fotorezeptoren in der Netzhaut, davon sieben Millionen Zapfen und 120 Millionen Stäbchen. Die Zapfen sind eine Art von Fotorezeptoren der Netzhaut.
Was passiert in der Netzhaut?
Die Netzhaut-Funktion besteht in der Aufnahme der ins Auge einfallenden Lichtreize: Die Stäbchen und Zapfen registrieren die einfallenden Lichtimpulse und wandeln sie in elektrische Impulse um. Diese werden dann über die anderen Nervenzellen der Netzhaut an den Sehnerv und weiter an das Sehzentrum im Gehirn geleitet.
Was ist die Aufgabe der schaltzellen?
Die Lichtsinneszellen (1), die als schlanke Stäbchen oder als dickbauchige Zapfen vorkommen, wandeln Lichtreize in elektrische Signale um. Schaltzellen (2) sammeln die elektrischen Signale und leiten sie an die Sehnervenzellen (3) weiter. Diese leiten die Signale schließlich zum Gehirn weiter.
Was ist eine biologische Funktion von Retinal?
Biologische Funktion. Retinal wird in den Stäbchen der Netzhaut mit dem Protein Opsin gekoppelt. Diese Verbindung wird als Rhodopsin oder Sehpurpur bezeichnet. In ihr liegt das Retinal in einer bestimmten Konfiguration als 11- cis -Retinal vor. Ins Auge einfallendes Licht führt beim Retinal zu einer Änderung in der Molekülstruktur…
Wie funktioniert eine Bildverschiebung auf der Retina?
Ausgehend von einer Bildverschiebung auf der Retina durchlaufen elektrische Signale verschiedene Gehirnareale, bis sie schließlich als gerichtete Bewegung wahrgenommen werden können. Für eine Erfassung von Bewegungen arbeiten Gehirn, Augen, Hör- und Tastsinn eng zusammen.
Wie unterteilt sich die Augennetzhaut in zwei Abschnitte?
Die Netzhaut unterteilt sich in zwei Abschnitte – einen vorderen und einen hinteren Abschnitt. Der vordere Teil der Augennetzhaut ( Pars caeca retinae) überzieht die Rückseite der Iris und den Strahlenkörper (Ziliarkörper). Er enthält keine Fotorezeptoren (Photorezeptoren) und ist daher lichtunempfindlich.