Was wird mit der Mercalli sieberg Skala gemessen?
Die zwölfstufige makroseismische Mercalli-Skala aus der Zeit der Jahrhundertwende misst die seismische Intensität, mit der die Stärke eines Bebens nach seinen Wirkungen an der Erdoberfläche eingeordnet wird. In Österreich gebräuchlich ist die modifizierte Mercalli-Sieberg-Skala (August Heinrich Sieberg, dt.
Was beschreibt die Mercalli Skala?
Die Mercalliskala ist eine heute zwölfstufige Skala der Erdbebenintensität, welche die sicht- und fühlbaren Auswirkungen (Stärke) von Erdbeben an der Erdoberfläche aufgrund des beobachteten Geschehens und der bewirkten Veränderung einteilt und zur Beschreibung von Schäden dient.
Was heißt Richterskala?
Die Richterskala dient dazu, Aussagen über die Stärke von Erdbeben zu treffen. Sie wurde vom US-amerikanischen Seismologen Charles Francis Richter entwickelt und in den 1930er Jahren eingeführt. Als Skala dient die Magnitude. Das Wort Magnitude stammt vom lateinischen Begriff „magnitudo“ (Größe).
Welche Methoden eignen sich für die Skala?
Abhängig von der Art der Skala wird die Methode zur Analyse der Daten ausgewählt, wobei für Ratio- und Intervall-Skala können (abhängig von weiteren Faktoren) meist die gleichen Methoden für metrische Messwerte verwendet werden. Für Ordinal- und Nominal-Skalen dagegen stehen ganz andere Instrumente zur Verfügung.
Was ist die Richter-Skala für Erdbeben?
Im Gegensatz zur MM-Skala beruht sie auf einer konkreten Messung der Schwingung. Aus der Schwingungsamplitude errechnet sie die Magnitude als gebräuchliches Maß für die Erdbebenstärke. Theoretisch gibt die Richter-Skala Erdbeben bis zum Höchstwert 10 wieder.
Wie ist die Ration-Skala gemessen?
Zusätzlich zur Gleichabständigkeit der Intervall-Skalen hat die Ration-Skala noch die Eigenschaft, dass sie einen echten Nullpunkt besitzt. Das gilt z.B. für die Länge gemessen in cm, für die Anzahl der Theaterbesuche im letzten Jahr oder für das Alter von Personen gemessen in Jahren.
Wie soll man die Breite der Skala verwenden?
Die Breite der Skala soll sich an der Abstraktionsfähigkeit der Befragten orientieren. Allgemein kann man sagen, dass man nicht mehr als 10 Punkte verwenden soll, da dies die Befragten überfordern würde.