Welche Aufteilung brachte die gesellschaftliche Arbeitsteilung mit sich?
Das Konzept der Arbeitsteilung basiert auf den Ausführungen von Adam Smith. Durch die Spezialisierung und Entwicklung der Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich steigt die Produktivität der beteiligten Akteure. Verschiedene Formen der Arbeitsteilung sind die personelle, internationale oder regionale Arbeitsteilung.
Welche Nachteile hat globale Arbeitsteilung?
Die internationale Arbeitsteilung hat aber nicht nur Auswirkungen auf die Entwicklungsländer, sondern auch für die Industrieländer entsprechende positive oder negative Folgen. Die verlagerten Produktionsschritte sind meist arbeitsintensiv, was zu einem verstärkten Arbeitsplatzverlust in den Industrieländern führt.
Wie unterscheidet sich eine soziale Gruppe von einer Sozialform?
Damit unterscheidet sich eine soziale Gruppe von einer Organisation als einer Sozialform, die eine sehr große Ausdehnung in Bezug auf Mitgliederzahl und Komplexität ihrer Sozialstruktur haben kann. Große Organisationen haben beispielsweise oft eine anonyme Struktur mit formalisierten und anonymen Begegnungen.
Was ist die divisionale Organisationsstruktur?
Die divisionale Organisationsstruktur breitete sich in den 40er und 50er Jahren in den USA und ab den 60er Jahren auch in Europa aus. Hauptgründe dafür sind das Grössenwachstum der Unternehmen (mehr Ebenen, längere Kommunikationswege) und die Diversifikation der Produkte und Märkte. Literatur: Kieser, AJKubicek, H., Organisation, 3.
Wie gliedert man ein Unternehmen in Division S?
Zweckmäßigerweise gliedert bzw. ordnet man dann das Unternehmen hinsichtlich Objekten, das heißt nach Produktarten, Kundengruppen oder Regionen neu. Die sich dadurch ergebenden Division s stellen »Teilunternehmen« im Gesamtunternehmen dar und sind in der Erfüllung ihrer Aufgaben weitgehend selbständig, jedoch rechtlich unselbständig.
Was versteht man unter sozialen Zielen?
Unter sozialen Zielen lassen sich alle Ziele einer Firma verstehen, die soziale Verbesserungen innerhalb oder außerhalb des Betriebs erreichen sollen. Diese Zielstellungen verteuern oftmals die Kosten oder schränken die unternehmerische Handlungsfähigkeit ein, sie können aber auch eine betriebswirtschaftlich positive Wirkung entfalten.